Liegeboxenpflege

Liegeboxen nicht täglich kalken

Viele Milcherzeuger setzen Kalk für hygienische, trockene Liegeboxen ein, um die Eutergesundheit zu fördern. Was bewirkt er wirklich und was gilt zu beachten?

Marc Boelhauve 

Fachhochschule Südwestfalen; Soest

In vielen Liegeboxen wird Kalk zur Verbesserung der Hygiene eingesetzt, mit der Absicht, die Eutergesundheit zu stabilisieren. Er soll die Umgebung austrocknen und den pH-Wert erhöhen und damit die Erregervermehrung reduzieren. Doch inwieweit erreicht Kalk diese Wirkungen?
Eine Studie mit 145 Milchkuhbetrieben untersuchte den Einsatz und die Wirkung von Kalk in Liegeboxen. Den trocknenden Effekt konnte sie bestätigen. Zu beachten ist aber, dass Kalk nicht nur die Feuchtigkeit des Einstreumaterials bindet, sondern auch die der Haut. Folge sind kleine Hautrisse, in die Erreger leicht eindringen können. Auch die pH-Wert-Erhöhung zeigt nicht unbedingt den erwarteten Erfolg. Denn durch die Mengen an organischem Material in den Boxen stellt sich auch mit Kalk nur ein pH-Wert zwischen 5,5 und 8 ein – das sind immer noch gute Vermehrungsbedingungen für Erreger. Der Kalkeinsatz bewirkt also weder eine...


Mehr zu dem Thema