Gesundheit
Zysten blockieren den Zyklus
Zysten beeinflussen die Reproduktionsleistung von Milchkühen negativ. Wieso sie entstehen und worauf geachtet werden muss, erfahren Sie hier.
Zysten gehören zu den am häufigsten auftretenden Ovar-Dysfunktionen und führen zu einer hormonellen Entgleisung. Eine von zehn Kühen bekommt mindestens eine Zyste im Leben. Daraus folgen Fruchtbarkeitsprobleme, die die Produktivität der Tiere senken und damit zu wirtschaftlichen Einbußen führen können.
Michael O’Conner, Professor der Universität von Pennsylvania, beschreibt eine Zyste als einen Follikel der über 17 mm im Durchmesser groß ist. Das lässt sich einfach mit Ultraschall ausmessen.

Auf dem Ultraschall erkennt man deutlich die Zyste. (Bildquelle: Weerda)
Follikel- oder Gelbkörperzysten
Es wird zwischen zwei Zystenarten unterschieden. Follikelzysten entstehen, wenn ein Follikel nicht ovuliert und somit auf dem Ovar bleibt. Kühe mit solchen Zysten zeigen durch die vermehrte Östrogenproduktion ein abnormales Brunstverhalten wie z.B. eine anhaltende Brunst oder kurze Brunstintervalle.
Zudem gibt es die sogenannten Gelbkörperzysten. Sie entstehen durch Einblutungen des Gelbkörpers. Dieser...
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema