Hitzestress

Sommer: Die Fütterung anpassen

Die Temperaturen steigen. Zeit, nicht nur die Ventilation einzuschalten, sondern auch sich Gedanken über eine an die Hitze angepasste Fütterung zu machen. Wir geben Tipps!

Jetzt im Mai und Juni erreichen die Außentemperaturen häufig  25°C und mehr. Der Stress für die Kühe beginnt! Deshalb ist es ratsam bereits jetzt über mögliche Maßnahmen nachzudenken, um die Kühe zu entlasten. Neben Ventilation und Kuhduschen (bei heißeren Temperaturen) muss besonders bei der Fütterung auf die sich verändernden Außentemperaturen reagiert werden. Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps rund um die Sommerfütterung zusammengestellt!

Kühe senken bei hohen Temperaturen ihre Futter- und Energieaufnahme

Pansenmikroben produzieren Wärme in den Vormägen, was bei Hitze die Kühe zusätzlich belastet. Um diese Wärmeerzeugung  zu reduzieren, senkt die Kuh zuerst ihre Futter- und damit auch ihre Energieaufnahme.  Durch die hieraus resultierende reduzierte Faseraufnahme, kaut die Kuh weniger wieder und produziert weniger Speichel. Dieser wiederum fehlt als Puffersubstanz im Pansen, Azidosen können die Folge sein. Deshalb sollte in Hitzephasen der Pansen eher etwas „unterfordert“ werden, Rationsveränderungen sollten dabei in Übergängen erfolgen (keine radikale Rationsumstellung). 

Die Kühe brauchen Grundfutter, das eine hohe NDF-Verdaulichkeit aufweist

  • Strukturfutter nur restriktiv einsetzen. Gut ist Grundfutter mit einer hohen NDF-Verdaulichkeit. Dabei muss die Ration natürlich immer...