Besamung
Lieber spät als früh besamen
Der optimale Zeitpunkt ist nicht allein verantwortlich für eine erfolgreiche Besamung. Wichtig sind auch die Handhabung und klare Absprachen.
Das Ziel jeder Besamung ist die Trächtigkeit. Kurz zur Theorie: Eine Trächtigkeit erfolgt, wenn lebende, befruchtungsfähige Spermien im Eileiter der Kuh auf eine vitale Eizelle treffen und ein Spermium diese befruchtet. Spermien aus der künstlichen Besamung sind mindestens 24 Stunden nach der Besamung noch befruchtungsfähig, danach nimmt die Zahl der vitalen Spermien stark ab. Dagegen hat die Eizelle nur eine Lebensdauer von etwa sechs Stunden. Die Besamung muss demnach zeitlich so erfolgen, dass sich die Lebensdauern von Spermien und Eizelle im Eileiter maximal überschneiden.
Der kritische Punkt ist der Eisprung. Beim Rind erfolgt er relativ spät im Zyklus, nämlich erst nach Ende der eigentlichen Brunst. Faustregeln besagen, dass etwa 24 Stunden nach Brunstbeginn oder 12 Stunden nach Ende der Brunst erst mit dem Eisprung zu rechnen ist. Das Problem dabei ist, dass sich weder der Zeitpunkt des Brunstbeginns, noch die Brunstdauer in der Praxis exakt bestimmen lassen. Vor allem die Dauer der Brunst variiert je nach Klima und Rasse um mehrere Stunden. Insgesamt hat sich die Brunstdauer von Milchkühen mit steigender Leistung stetig verkürzt.
Großer Spielraum
Durch die verhältnismäßig lange Lebensdauer der Spermien besteht beim Besamungszeitpunkt ein relativ großer Spielraum. Nach der Besamung durchlaufen die Spermien einen etwa sechsstündigen Reifungsprozess bis sie befruchtungsfähig sind. In den verbleibenden 18 Stunden stehen sie für die Befruchtung zur Verfügung, in diesem Zeitraum muss der Eisprung erfolgen. Tatsächlich ist eine zu frühe Besamung also durchaus ein Risiko: Würde die Kuh sofort bei den ersten Brunstsignalen besamt, besteht die Gefahr, dass zum Zeitpunkt des Eisprungs kaum noch Spermien befruchtungsfähig sind. Wird dagegen zum Ende der Brunst besamt, bleiben noch einige Stunden für die Spermienreifung und die Befruchtung, da der Eisprung ja erst in einigem Abstand zum Ende der Brunst stattfindet.

Wann die Kuh tatsächlich mit der Brunst begonnen hat, weiß der Milcherzeuger nie ganz genau. (Bildquelle: Hilck-Kortenbruck)
12 bis 16 Stunden nach Brunstbeginn
Das heißt: Der ideale Besamungszeitpunkt liegt tatsächlich eher später als früher, darum sollte man nicht zu ungeduldig sein! In den meisten Fällen hat eine beobachtete Brunst bereits einige Stunden vorher...
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema