Elite Dairy Tour 2020
Zufrieden mit 75 Kühen
Auch mit einer relativ „kleinen“ Kuhherde lässt sich ein zufriedenstellendes Einkommen erwirtschaften – und das bei einer ausgeglichenen Work-Life-Balance.
Andreas Hörmann zeigt sich etwas verwundert, warum wir gerade ihren Milchkuhbetrieb ausgewählt haben. Seiner Meinung nach gibt’s auf seinem Milchkuhbetrieb doch kaum etwas Ungewöhnliches oder Auffälliges zu sehen. Stimmt – aber nur auf den ersten Blick. Was den Familienbetrieb auszeichnet, der in der Braunviehzucht weithin bekannt ist, warum wir mit unserer Wahl den Richtigen getroffen haben, das erschließt sich schnell während des Betriebsrundganges mit Maria und Andreas Hörmann.
Bei beiden ist der Blick fürs „Vieh“ vorhanden! Die Braunviehkühe und deren Nachzucht präsentieren sich in einem ausgezeichneten Zustand: Sauber, glänzendes Fell, gute Klauen, aktiv. Das ist ganz klar das Ergebnis eines langjährigen, guten Herdenmanagements. Das unterstreicht auch die stabil hohe Milchleistung, die sich bei rund 10.000 kg eingependelt hat (aktuell 10.594 kg mit 4,22 % Fett und 3,59 % Eiweiß) sowie die sehr gute Tiergesundheit. Kühe, die den Stall verlassen, haben zuvor im Durchschnitt 57.000 Liter gemolken. Bereits 17 der braunen Kühe haben die 100.000 kg-Marke hinter sich gelassen. Aktuell liegt die Leistung einer der Kühe sogar bei 120.000 kg, das Tier sieht noch sehr fit aus, da dürften wohl noch ein paar Liter hinzukommen.
- 75 Kühe (Braunvieh)
- 10.594 kg Milch
- 50 Hektar
- 2 Ak
Erfolgreich in der Braunviehzucht
Vor zwei Jahren wurde Andreas Hörmann als Braunvieh-Züchter des Jahres ausgezeichnet, was nicht zuletzt daran lag, dass gleich zwei Bullen aus dem Stall voll eingeschlagen sind: Canyon (von Cadura) und Volker (von Vassli) haben sich in der Braunvieh-Zucht unter den top-Vererbern etabliert. Dabei legt Andreas Hörmann nach eigenen Angaben gar keinen so großen Wert auf die Zahlen. Vielmehr verlässt er sich bei der Auswahl der Bullen auf sein Gefühl. So kann es durchaus auch mal passieren, dass ein Vererber mit einem Zuchtwert von unter 100 im Besamungskübel landet. Letztlich entscheidet eben das (Züchter-)Auge.

Rund die Hälfte der Jungkühe (Einsazuleistung ca. 31 kg) wird verkauft. (Bildquelle: Veauthier)
Zeit für die Familie muss sein!
Der Milchkuhbetrieb, der im idyllischen Illertal liegt, fast genau auf der Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg, also genau dort, wo der oberschwäbische Maisgürtel so langsam ins grüne Allgäu übergeht, ist ein typischer süddeutscher Familienbetrieb. Inmitten des Dorfes gelegen, ein Wohnhaus, ein angeflanschter Rinderstall, eine Maschinenhalle. Vor 22 Jahren wurde neben den vorhandenen Gebäuden ein Boxenlaufstall für 62 Kühe und die anteiligen Rinder errichtet, der 2018 nochmals um 12 Liege- und 23 Fressplätze erweitert...
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema