Elite Dairy Tour 2022
Fleckvieh: Hohe Leistungen ohne Firlefanz
Seit fünf Jahren melkt Thomas Erlmann mit seiner Fleckviehherde mehr als 10.000 l Milch, trotz Aufstockung. Sein Erfolgsrezept: Er macht keine halben Sachen.
Wie jeden Morgen gehen die beiden Betriebsleiter Anja und Thomas Erlmann um 06. Uhr in der Früh über die Hofstelle in den Melkstand, um ihre 150 Fleckviehkühe im 20er Swing over zu melken. Seit 1998 stockten Erlmanns den Stall und die Herde in drei Schritten auf, aber die Kühe wurden erst einmal weiter im Doppel-6er Fischgräten-Melkstand gemolken. „Am Ende haben wir fast sechs Stunden pro Tag nur für das Melken benötigt. Für einen Familienbetrieb, der mit Altenteiler und Auszubildendem bewirtschaftet wird, war das auf die Dauer zu viel gebundene Zeit. Deshalb haben wir einen neuen Melkstand und gleichzeitig auch einen neuen Transitstall gebaut“, erklärt Thomas Erlmann.
Betriebsspiegel
Kühe: 150
Leistung: 10.500 kg
Fläche: 180 ha
Ak: 3,5
Effizient muss es sein
Das Tor öffnet sich und die rotbraunen Kolosse traben in den Melkstand, drehen ihr Hinterteile rum und stellen sich nebeneinander auf. Dass die Kühe den Melkstand gerne annehmen, ist nicht zu übersehen. „Eigentlich wollten wir weder eine Side by Side-Aufstellung noch einen Swing over-Melkstand. Doch wir haben uns eines Besseren belehren lassen“, sagt der Betriebsleiter und schmunzelt.
Für die Wahl des passenden Melkstands schauten sie sich auf verschiedenen Milchkuhbetrieben um. Erlmanns suchten nach einem schnellen Melksystem. Ein Innenmelker-Karussell schied für sie aus, da der Zugang sowohl über die Plattform als auch über einen Keller sehr beschwerlich ist., gerade auch zum Transport der Biestmilch etc. Auch vom Grundriss passte der Swingover Melkstand besser zum vorhandenen Platz.
Entweder ich mach es g`scheit oder gar nicht.“
Ihr Swing over-Melkstand hingegen hat für sie den Vorteil, dass beim Anrüsten der Kühe keine Melkzeugaufnahme im Weg ist. „Derjenige, der vormelkt und reinigt kann zügig an den Kühen entlang gehen“, sagt Anja Erlmann. So benötigt das Ehepaar inzwischen weniger als die Hälfte der vorherigen Melkzeit.
Durchdachter Transitstall
Nicht nur bei dem Melkstand haben Erlmanns sich viele Gedanken gemacht. Auch der an den Melkstand grenzende neue Trockensteher- und Abkalbebereich ist durchdacht. Er besteht aus vier großen Strohbuchten, die über einen Gang mit dem Melkstand verbunden sind. Durch diesen Gang ist es notfalls auch einer einzelnen Person möglich, die Kühe zum Melken zu treiben und sie anschließend wieder in den Transitbereich zu bringen. „Es ist recht einfach die frischabgekalbten Kühe einzusammeln....
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema