Stallbau und Management

Neue Stallideen für Kälber 

Bis Ende diesen Jahres brauchen die Verkaufskälber in den Milchkuhbetrieben mehr Stallplatz. Das sind die Eckpunkte, die im Management in Zukunft zu beachten sind.

Tierärztin Jennifer Dahms 

Im Zuge der neuen Kälbertransportverordnung stehen Milcherzeuger vor der großen Herausforderung ihr Kälberdorf zu vergrößern.  Denn ab dem 01.01.2023 dürfen Kälber frühestens mit 28 Tagen, statt wie bisher mit 14 Tagen transportiert werden. Zudem plant die EU eine weitere Verschärfung. So können ab 2024 das Mindestalter auf 35 Tage angehoben werden. Welche aktuellen Standards sollten deshalb jetzt bei einem Um- oder Neubau berücksichtigt werden? 
1. Platzbedarf kalkulieren: Um Überbelegung in Zukunft zu vermeiden, sollte zunächst der Platzbedarf ermittelt werden. Dafür eignet sich z.B. der „Calf-Barn-Sizing-Calculator“ der University of Madison-Wisconsin. 
Geplante Betriebsvergrößerungen in den kommenden Jahren sollten dabei direkt mit eingeplant werden. Pro Kalb sind gesetzlich 1,5 qm Fläche zwar ausreichend, es empfiehlt sich jedoch mit 3 qm pro Kalb sowohl in der Einzel- als auch der Gruppenhaltung zu planen.

Mithilfe der abgebildeten Excel Datei kann schnll der Platzbedarf im Kälberdorf ausgerechnet werden.  (Bildquelle: Weerda )

2. Kälber zu zweit halten: Damit wird auch Pairing ein immer...


Mehr zu dem Thema