Trockenstellen

Mehr Tierwohl durch schrittweises Trockenstellen?

Schrittweises Trockenstellen ist besser für Tiergesundheit und bringt mehr Tierwohl, sagt Tierärztin Sivan Lacker. Wie lässt sich das umsetzen?

Die gängige Trockenstellmethode in der Praxis ist es, Kühe abrupt, von einem Tag auf den anderen, trockenzustellen – selbst wenn die Milchkühe noch 25 bis 30kg Milch geben. Ist in diesem Fall der plötzliche Laktationsstopp sinnvoll bzw. die beste Methode für die Kuh?

Laut einer Umfrage stellen 13,4% der Elite-Leser ihre Kühe schrittweise trocken. (Bildquelle: Hilbk-Kortenbruck)

Bei einer Umfrage gaben kürzlich 13,4% der Elite-Leser an, ihre Milchkühe stattdessen Schritt für Schritt trockenzustellen. Aus physiologischer Sicht gibt es einige Gründe, die für diese Methode sprechen, erklärt die israelische Tierärztin Sivan Lacker. Sie regt deshalb an, zumindest einmal über das schrittweise Trockenstellen nachzudenken.

Sivan Lacker

Tierärztin, Ramat Yishai (Israel)

Tierwohl-Export aus Israel

Sivan Lacker ist Tierärztin in Israel. Mit ihrem StartUp MDFarming berät sie Betriebsleiter und Mitarbeiter auf Milchkuhbetrieben in Sachen Tierwohl. Zudem spricht sie wöchentlich im israelischen Radio über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.

Unzufriedene trockene Kühe

Vielleicht haben Sie in Ihrer Herde auch schon ein auffälliges Verhalten bei den frisch trockengestellten Kühen beobachtet. Diese Kühe sind oft unruhig, wollen zurück in die Gruppe der laktierenden Kühe und wirken insgesamt unzufrieden. Zudem zeigen sie ihre Bereitschaft, gemolken zu werden, indem sie lautstark vokalisieren („muhen“).
In einer Studie wurde das Verhalten von Kühen, die über fünf Tage schrittweise trockengestellt wurden, verglichen mit jenem von abrupt trockengestellten Kühen. Sofern die Kühe plötzlich trockengestellt wurden, nahm die Wahrscheinlichkeit, dass die Kühe stundenlang am Ausgangstor stehen, um den Faktor fünf zu. Wissenschaftler erklären dieses Verhalten mit der Frustration, aus der Routine genommen zu werden. Hinzu kommen die Schmerzen als Folge des erhöhten Euterinnendrucks.

Schmerzen und Stress

Sobald die Milchproduktion abrupt gestoppt wird, füllt sich das Gewebe mit Milch, der Innendruck im Euter nimmt zu. Dieser intramammäre Druck kann zu Gewebeschäden führen und damit zu Schmerz. Kühe,...