Kälberfütterung

So klappt’s mit dem Tränkeautomaten

Ein Tränkeautomat kann Zeit sparen und versorgt die Kälber mit der optimalen Milchration. Aber dafür muss die Einstellung passen. Kalibrieren Sie regelmäßig!

Positionierung

  1. Am Markt sind verschiedene Typen erhältlich, sowohl in der Ausführung (Material, Anzahl Boxen, stand alone), als auch die Produkte, die der Automat füttern kann (Pulver und/oder Milch). Gegen Aufpreis können die Automaten mit Zusatzfunktionen ausgestattet werden.
  2. Der Platz, an dem der Automat steht, muss trocken und gut belüftet sein. Den Automat eventuell auf Spalten/Roste setzen oder die Umgebung durch rechtzeitiges Ausmisten und ausreichende Einstreu trocken halten.
  3. Den Tränkeautomat an einem Platz positionieren, wo Sie regelmäßig entlang vorbei laufen. So lassen sich Gerät und Kälber schnell kontrollieren.
  4. Eine gute Trinkhöhe für Kälber sind 65 bis 70cm. Diese Höhe sollte eingehalten werden, auch wenn viel Stroh eingestreut wird!
  5. Sorgen Sie für frisches Wasser, Kraftfutter und etwas Raufutter. Gegen Aufpreis ist oftmals auch eine automatische Kraftfutterdosierung möglich. So kann die komplette Futteraufnahme kontrolliert werden.

 

Handhabung und Fütterung

  1. Lerne den Kälbern das Trinken in einer Einzelbox. So wird auch das Risiko von Krankheitsübertragungen minimiert.
  2. Nach 7 bis 10 Tagen können die Kälber an den Automaten gewöhnt werden.  Helfen Sie den Kälbern bei der ersten Mahlzeit den Nuckel zu finden.
  3. Begrenzen Sie die Anzahl Kälber pro Gruppe auf maximal 20 Tiere.
  4. Der Altersunterschied der Kälber sollte in einer Gruppe nicht größer sein als vier Wochen.
  5. Überwachen Sie die Kälber genauso wie vor der Angliederung an den Automaten mindestens zweimal am Tag auf Durchfall und Trinkverhalten. Checken Sie dabei auch die Anzahl Besuche, die das System registriert.
  6. Überlegen Sie, den Automaten an ein Computerprogramm anzuschließen, um vom Büro aus das Wachstum der Kälber zu verfolgen.
  7. Stellen Sie die Dosierung auf 140-160g MAT/Liter Wasser ein. Die meisten am Markt befindlichen Milchaustauscher sind für Tränkautomaten geeignet.
  8. Achten Sie auf die richtige Gebindegröße: Am besten immer einen kompletten Sack Milchaustauscher in den Vorratsbehälter nachfüllen. Das ist hygienischer, als wenn ein Sack offen stehen bleibt.

 

Reinigung und Wartung

  1. Bei den meisten Maschinen ist eine automatische Reinigung Standard. Falls nicht, sollten Sie daran nicht sparen.
  2. Erstellen Sie sich eine eigene Routine bei der Automaten-Kontrolle. Das beinhaltet das Säubern des Automaten, Entfernen von angeklebten Pulverresten, Befestigen von Schläuchen und Überprüfen der Qualität des Nuckels, etc.
  3. Regelmäßig sollten Sie den Auswurf des Milchpulvers reinigen, so dass sich das Pulver nicht ansetzt.
  4. Kalibrieren Sie einmal im Monat (besser 1x pro Woche) die Dosierung des Milchpulvers z.B. mit einer Küchenwaage.
  5. Lassen Sie den Automaten regelmäßig warten. Ein Service-Paket sollte bei der Anschaffung des Automaten gleich mitgebucht werden.

 

Funktioniert jeder Kälberstall überall? Nein. Damit ein Kälberstall so gut wie möglich gemanagt werden kann, kommt es auf fünf wesentliche Punkte an.