Zukunft Milch
CO2-Fußabdruck für die Milch berechnen
Kühe sind keine Klimakiller. Das zeigen Klimabilanzen, die Milchkuhhalter jetzt für ihre Betriebe erstellen können. Was macht eine gute Bilanz aus?
Kühe stehen bei der Diskussion um Treibhausgas-Emissionen oft als Sündenböcke da. Um eine realistische Einschätzung über die tatsächlichen Emissionen zu erhalten, bieten einige Molkereien (wie z. B. Arla, Hochwald, FrieslandCampina) ihren Lieferanten an, die eigene betriebliche Klimabilanz zu erfassen. Daneben besteht u. a. die Möglichkeit eine Bilanz mit dem Berechnungstool TEKLa bei der LWK Niedersachsen zu erstellen.
Bei den Molkereien Arla Foods und FrieslandCampina erhalten die Milcherzeuger inzwischen eine Vergütung für den Klimaschutz. So zahlt Arla Foods z. B. seit Juni diesen Jahres 1 ct/kg Milch, wenn die Milchkuhhalter an dem sogenannten Klimacheck der Molkerei teilnehmen.
Klimabilanz berechnen
Für Deutschland wird von einem CO2-Fußabdruck (Berechnung siehe Kasten) von ca. 1,1 kg CO2äq pro kg Milch ausgegangen. Dieser Wert ist nicht 1 : 1 mit den kalkulierten Bilanzen der Molkereien vergleichbar, da es sich um ein...
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema