1. Deutsche Weidetage, 06. & 07. Juli 2022
Weidekonferenz für Milcherzeuger
Das waren die 1. Deutschen Weidetage 2022: Fachvorträge, Workshops und ein intensiver Austausch mit Berufskollegen und Experten rund um das Thema Weide.

1. Deutsche Weidetage: Eine Konferenz rund um die Weidehaltung von Milchkühen. (Bildquelle: Ostermann-Palz)

„Werde ein Weidemanager und hole mehr Milch aus Gras“ – ein Workshop der ersten deutschen Weidetage 2022. (Bildquelle: Ostermann-Palz)

Was erwartet die Gesellschaft von den Milchvieherzeugern? Antworten gibt es bei den ersten deutschen Weidetagen 2022. (Bildquelle: Hilbk-Kortenbruck)
Mittwoch, 06. Juli 2022 – Programm:
- Konsumanalyse von Weidemilch und Weidefleisch – Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Niedersächsische Weideprämie - ein Zukunftsmodell? – Heinrich Daseking, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Höhere Wertschöpfung mit Weidemilchprodukten? – Maxi Thinius, ALDI Nord
- Was erwartet die Gesellschaft von den Milchvieherzeugern? – Jutta Jaksche, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.
- Die Niederlande als Vorbild: Was machen unsere Nachbarn anders? – Dr. Agnes van den Pol-van Dasselaar, Aeres University of AppliedSciences (NL)
- So siehts auf den Milchkuhbetrieben aus! – Manfred Tannen, Landwirt und Präsident des ldw. Hauptverein für Ostfriesland e. V.
- „Mit der Weide verdient man kein Geld.“ – Jörg Schwarting, Landwirt und Hans Witbaard, Witbaard Agrarberatung
- „Milchkühe verhungern auf der Weide.“ – Daniel Bischoff, Bioland e. V., LV Niedersachsen/Bremen
- „Weidehaltung ist eine Arbeitsfalle.“ – Michael Sutter, Berner Fachhochschule HAFL (CH)
- „Weidehaltung ist schlecht für das Klima.“ – Dr. Ralf Loges, Universität Kiel
- „Weidehaltung bedeutet Rückschritt.“ – Prof. Dr. Johannes Isselstein, Universität Göttingen
- „Gänse, Mäuse und Wolf verhindern die Weidehaltung.“ – Dr. Eick von Ruschkowski, Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
Donnerstag, 07. Juli 2022 – Programm:
- „Werde ein Weidemanager und hole mehr Milch aus Gras" – Dr. Ralf Loges, Universität Kiel
- Vollweide und saisonale Abkalbung – mit Weide Geld verdienen! – Siegfried Steinberger, LfL Bayern
- Tierwohl auf der Weide verbessern – welche Stellschrauben gibt es? – Sandra Honegger und Kilian Obermeyer, Grünlandzentrum und Universität Göttingen
- Wo liegen die Unterschiede von Kurzrasen-, Portionsweide und Holistic Grazing? Einblick in Boden und Biodiversität – Eike Poddey, Bioland e. V., LV Niedersachsen/Bremen
- Artenreiche Ansaatmischungen für schmackhafteres Futter und mehr Artenvielfalt – Stefan Tränapp, Meiners Saaten und Regine Albers, Uni Oldenburg
- AMS und Weide: So klappt´s. Praxisempfehlungen aus den Niederlanden – Bert Philipsen, Universität Wageningen (NL)
- Mit der richtigen Genetik zum Erfolg – Remo Petermann, Kanton Luzern, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Landwirtschaft (CH)

1. Deutsche Weidetage 2022 (Bildquelle: Elite)

Sponsoren 1. Deutschen Weidetage 2022 (Bildquelle: Elite)
Mehr zu dem Thema