Technische Lösungen gegen Hitze im Stall
Sind laktierende Kühe Hitzess ausgesetzt, fressen sie weniger und produzieren weniger Milch. Das kostet bares Geld. Verschiedene Lüftungssysteme gibt es in den Kuhställen auf Haus Düsse zu sehen.
- Wann werden etwa die Curtains hochgefahren?
- Wann werden Lüfter ein- bzw. ausgeschaltet?
- Sind die Steuerungssysteme in einer Höhe angebracht, in der sie sich ohne große Umstände bedienen lassen?
Auch das Leistungsniveau der Kühe wirkt sich auf die Wärmeproduktion im Stall und möglichen Hitzestress aus. Ging man bisher von einer Wärmeleistung von ca. 800 Watt aus, die eine Kuh bei rund 8.000 Liter Milchleistung produziert, läge diese Wärmeleistung mittlerweile aufgrund der gestiegenen Milchleistungen bei bis zu 1,5 kW.
Die zentrale Frage müsste deswegen sein, wie man die Kühe im Stall abkühlen kann, so Pelzer. Dazu haben verschiedene Hersteller ihre Produkte vorgestellt, die bereits in den Milchkuhställen auf Haus Düsse installiert sind.
Individuelles Belüftungskonzept mit Schlauch: VetSmartTubes
Nicht nur im Stall mit laktierende Kühen ist eine gute Lüftung Voraussetzung für gute Leistungen der Tiere. Auch im Transitstall, im Vorwartehof, im Melkbereich und im müssen die Tiere angemessen mit frischer und kühler Luft versorgt werden. Voraussetzungen für ein effektives Belüftungssystem sind Kosten- und Energieeffizienz und eine Steuerung, diese im besten Fall automatisch.
Das Unternehmen VetSmartTubes aus Österreich bietet individuelle Lüftungssysteme für jeden Stall an. Das Ingenieurbüro kann Ställe in 3D nachbauen und Luftströme simulieren, auch für Teilbereiche. Die Luftsansaugung erfolgt über einen Ventilator an der Außenwand, die Belüftung über Schläuche aus festem Kunststoff mit Löchern, die individuell an den Stall angepasst sind. So soll die Luft direkt auf die Köpfe und Rücken der Kühe strömen. Auf Haus Düsse befinden sich diese Belüftungsschläuche über dem Melkstand und dem Wartebereich davor, damit können sowohl die Kühe als auch die Melker in der Grube ebgekühlt werden.
Allerdings ist die Geräuschkulisse bei dieser Belüftung nicht unerheblich. Aus diesem Grund befinden sich die Ventilatoren häufig nicht - wie empfohlen - an der Nordseite des Gebäudes, sondern an der vom Wohnbereich des Landwirts abgewandten Seite des Stallgebäudes. Die Tubes sind hygienisch unbedenklich, solange die Luftfeuchtigkeit aus dem Stall hinaustransportiert wird. Mehr Informationen über das Belüftungssystem finden Sie hier.

Ein Ventilator an der Außenwand sowie wie Belüftungsschläuche mit individuellen Luftlöchern sorgen für Frischluft im Stall, z.B. wie hier im Wartebereich. (Bildquelle: Oehler)
Automatische Kühlung: CowCooling

Die sensorgesteuerte Kühlung wird aktiviert, sobald eine Kuh die Zone betritt und z.B. ihren Kopf durch das Fressgitter steckt. (Bildquelle: Oehler)
Geführte Luftströme: Windforce 5

Einen geführten und beschleunigten Luftstrom produziert der Windforce5 von CowHouse. (Bildquelle: Oehler)
Mehr zu dem Thema