Beraterblog

Gepflegtes Gummi lebt länger

Gummiteile einer Melkanlage sind Verschleißteile. Geht man gut mit ihnen um, lässt sich z. B. die Abnutzung der Zitzengummis verlangsamen. Tipps für Pflege und Wechsel.

Johanna Mandl

Landwirtschaftskammer Niederösterreich

Eins vorab: Zitzengummis benötigen keine besondere Pflege. Um den Verschleißprozess zu verlangsamen, müssen Herdenmanager und Milcherzeuger aber auf eine schonende Reinigung und ausreichende Trocknung achten. Eine zu aggressive Reinigung erhöht die Abnutzung.  Reinigungs- und Desinfektionsmittels sollten nicht überdosiert werden. Beachten Sie also stets die Dosierungsempfehlung für Reinigungs- und Desinfektionsmittel.
Nach der Reinigung sollten Sie die Zitzengummis zum Trocknen stets aus den Halterungen heben, damit sie nicht bis zur nächsten Melkzeit im Wasser stehen. Sonst werden sie im Kopfbereich spröde und bekommen Mikrorisse. Dort können sich Schmutz, Keime und (u. U. hemmstoffhaltige) Milchreste sehr gut festsetzen.
Achtung: Zitzengummis können mit freiem Auge noch durchaus brauchbar aussehen, obwohl sie bereits Mikrorisse haben. Optisch bereits „verlebte“ Zitzengummis (und Milchschläuche) haben ihr Ablaufdatum bereits mehrfach überschritten, sie sind ein...


Mehr zu dem Thema