Beef on Dairy

Fleischrassebullen weltweit – welcher soll es sein? 

Immer mehr Milchkühe werden mit Fleischrassen besamt. Ein entscheidender Erfolgsfaktor sind dabei problemlose Kalbeverläufe. Wie stellt man die sicher?

Die Besamungsstrategie „Beef on Dairy“, d.h. Milchrassen mit Fleischrassebullen zu besamen, ist aktuell besonders in Holsteinbetrieben weit verbreitet. Durch die Nutzung von genomischen Zuchtwerten können Tiere schon frühzeitig nach ihrem Leistungspotential selektiert werden. Genetisch wertvolle Tiere werden für die Nachzucht von Remontierungsfärsen genutzt, genetisch schwache Tiere werden mit Fleischrassen besamt, weil von ihnen keine Nachzucht erwünscht ist. Hinzu kommt, dass viele Betriebe weniger weibliche Nachzucht aufziehen und (männliche) Kälber möglichst rentabel vermarkten möchten.
Der Einsatz von Fleischrassebullen bringt jedoch Risiken mit sich. Die entscheidendste Problematik ist der Einfluss auf den Kalbeverlauf. Kreuzungskälber sind oftmals größer und schwerer und führen daher zu schweren Geburtsverläufen bis hin zu Schwergeburten.

Der Einsatz von Fleischrassebullen erhöht das Risiko von schweren Geburtsverläufen (Bildquelle: G. Veauthier)

Qualitätskriterien für Fleischrassebullen 

Zuchtunternehmen weltweit bieten heute zahlreiche Angebote an Fleischrassebullen an und legen dabei besonders viel Wert auf das Merkmal „Kalbeverlauf“ bzw. „Leichtkalbigkeit“. Dieses Zuchtmerkmal ist besonders wichtig, um Schwergeburten und entsprechend negative Folgen für Kuh und Kalb zu verhindern. Das Merkmal wird entweder durch die Verwendung genetischer Zuchtwerte der Bullen ermittelt und/oder durch die Nutzung von Testherden. Andere wichtige Merkmale bei der Wahl der Bullen sind die Trächtigkeitsdauer, die Spermafruchtbarkeit, die Kälbervitalität und die Fleischqualität.
Es besteht ein riesiger Fokus auf Geburten und Kalbemerkmale, um das Risiko von Diskussionen über Tierwohl zu minimieren.
Lars Nielsen von Viking Genetics (Skandinavien)
Obwohl die Auswahl der Fleischrassebullen anhand derselben Merkmale durchgeführt wird, gibt es je nach Zuchtunternehmen Unterschiede in den Beef on Dairy-Programmen. Die Unterschiede beziehen sich vorwiegend auf die ausgewählten Fleischrassen, die für die Besamung auf Milchkühen zur Verfügung stehen. Einige Rassen zielen vermehrt auf hohe Schlachtgewichte ab, andere auf...


Mehr zu dem Thema