ADSA Konferenz 2020
Den Fruchtbarkeits-Killern auf der Spur
Eine gesunde Kuh sollte spätestens am 35. Tag nach dem Kalben eine Brunst gezeigt haben. Woran liegt es, wenn Kühe keine Brunst zeigen? Das wurde kürzlich in Florida (USA) diskutiert.
Im Durchschnitt verliert jede zehnte Jungkuh ihre Trächtigkeit. Besonders betroffen sind Tiere, die häufiger besamt werden müssen (≥3-mal). Aber auch die Jahreszeit scheint einen Einfluss zu haben: Färsen, die im Sommer (während der heißen Monate) belegt wurden, zeigten mehr Abgänge im Vergleich zu den Tieren, die im Spätherbst tragend wurden. Keinen Einfluss scheint indes die Milchleistung während der ersten 100 Tage auszuüben, so das Fazit des Teams von Repro-Experten der Colorado State Universität, die sich auf die Suche nach Faktoren begeben haben, die Frühaborte bei Jungkühen begünstigen.
Die Wissenschaftler haben die Daten von 5.176 erstlaktierenden Kühen aus einer großen Milchfarm analysiert. Die Kühe wurden in einem Stall mit Tunnellüftung gehalten und drei Mal täglich gemolken. Ab dem 80. Laktationstag wurde der Zyklus der Kühe synchronisiert (Doppel-OvSynch). Am 33. und nochmals am 52. Tag nach der Belegung wurden die Tiere per Ultraschall auf eine Trächtigkeit untersucht. Bei allen Kühen, die nach der ersten Untersuchung, aber nicht mehr nach der zweiten Kontrolle trächtig waren, unterstellten sie einen Frühabort.
Traubenzucker hilft bei Gebärmutterentzündung
Viele Kühe leiden nach dem Abkalben an einer Entzündung des Gebärtraktes. In...
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema