Eutergesundheit
Schalmtest: Zellzahl abschätzen
Der Schalmtest (California-Mastitis-Test) liefert nach wenigen Sekunden im Melkstand oder direkt an der Kuh ein Ergebnis zur geschätzten Zellzahl der Milch.
Auch wenn die Milch unverändert aussieht, kann die Zellzahl erhöht sein und eine subklinische Mastitis vorliegen. Vor dem Trockenstellen und nach der Kalbung liefert der einfache Schalmtest schnelle Ergebnisse. Ein positiver Schalmtest liegt immer dann vor, wenn die Konsistenz des Gemisches in den Testschalen unterschiedlich ist. Je geliger das Gemisch wird, desto höher der geschätzte Zellgehalt.
Mehr Infos
So funktioniert der Schalmtest
Der Schalmtest dient der Abschätzung der Zellzahl, d. h. der Leukozyten (Entzündungszellen), in einer Milchprobe. Die Testflüssigkeit enthält Tenside, die die Zellwände der Entzündungszellen zerstören und die Zellkernbestandteile freisetzen. Diese verklumpen und werden als Schlieren/Gel sichtbar. Je stärker die Entzündung, desto zähflüssiger wird das Milch-Testflüssigkeit-Gemisch.

Auf die Testplatte melken. (Bildquelle: Weerda)
Aus jedem Euterviertel werden nach dem...
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema