Milchkontrolljahr 2017/18
Neuer Leistungsanstieg in der Milchkontrolle
Die Milchleistung der MLP-Kühe in Deutschland ist im abgeschlossenen Milchkontrolljahr 2017/18 um 302 kg angestiegen. Erstmals gaben in allen Bundesländern die Kühe mehr als 8.000 kg Milch pro Kuh und Jahr.
Die Steigerung in dem, am 30. September 2018 abgeschlossenen Milchkontrolljahr, dürfte laut dem Deutschen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ) unter anderem auf die guten Futterqualitäten im vergangenen Winter (2017/18) zurück zu führen sein. Der Extremsommer habe der Meinung des DLQ nach die Milchleistung nicht negativ beeinträchtigt. Die Milchfettgehalte und Zellzahlen hingegen schon.
Das Dürrejahr wird sich in vielen Regionen aufgrund der knappen Grundfuttervorräte vermutlich erst im gerade begonnenen Prüfjahr 2018/19 deutlich bemerkbar machen. Einen ersten Hinweis darauf sieht der DLQ in dem Rückgang der Kuhzahl um 64.643 Kühe zum Stichtag 30.09.2018.
In Bezug auf die Dürre und Sommerhitze ist anzumerken, dass viele der an der Milchleistungsprüfung (MLP) teilnehmenden Milchkuhbetriebe ihren Pausemonat oft in den Sommer legen und dass ein deutlicher Rückgang der Milchmenge erst ab August/September bzw. Oktober verzeichnet wurde. Nach Angaben einiger Fütterungsberater insbesondere erst dann, als die neuen Maissilagen aus 2018 angefüttert wurden.
Der Osten bleibt spitze!
In den alten Bundesländern blieb die durchschnittliche Milchleistung in der MLP mit 8.637 kg rund 1.116 kg hinter dem Leistungsniveau der Ost-Betriebe zurück. Nur im Nordwesten, in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wurde mit rund 9.300 kg Milch die 9.000er-Marke überschritten.
Allerdings holt der Westen in punkto Milchleistung langsam aber sicher auf. So erhöhte sich die Milchleistung in Süddeutschland um rund 330 kg pro Kuh. Das führte dazu, dass erstmals auch im Süden flächendeckend mehr als 8.000 kg gemolken wurde.
Weniger Fettprozente und höhere Zellzahlgehalte

Erstmal konnten alle Bundesländer eine durchschnittliche MLP-Leistung von 8.000 kg Milch pro Kuh und Jahr überschreiten. (Bildquelle: DLQ)

Die erhöhten Zellzahlgehalte führt das DLQ auf die überdurchschnittlichen Umgebungstemperaturen im vergangenen Sommer zurück. (Bildquelle: DLQ)
4,1 % weniger MLP-Betriebe

Der Strukturwandel setzt sich auch im abgeschlossenen Milchprüfjahr 2017/18 fort. (Bildquelle: DLQ)
Mehr zu dem Thema