Maissilieren

Maissilage in runden Wickelballen

Für eine vorzeitige Ernte, bei Platzmangel, als Alternative zum Bau neuer Fahrsilos und für kleine Betriebe bietet sich die Silierung von Mais in Rundballen an.

Für viele Landwirte kommt ein Neubau oder die aufwendige Sanierung einer Fahrsiloanlage vorerst nicht in Betracht. Als Alternative zu Feldmieten kann auch für Maissilage eine Silierung in Wickelballen nützlich sein. Auch für sehr unterschiedliche Maisbestände oder Zukaufsmais kann eine Silierung in Wickelballen Vorteile mit sich bringen. Dennoch ist diese Art der Konservierung sehr teuer und muss einzelbetrieblich betrachtet werden.

Das Verfahren funktioniert wie folgt: Wenn der Mais die Teigreife erreicht hat und die Pflanze noch grün ist, ist der optimale Erntezeitpunkt erreicht. Der Häcksler erntet den Mais auf dem Feld. Für eine geringe Verschmutzung im Silo sollten die Pflanzen auf einer Höhe von 30 bis 40 cm abgeschnitten werden und 3 bis 4 mm klein gehäckselt werden. Erfahrungsgemäß können 40 bis 45 Siloballen (Durchmesser 1,20 m) von einem Hektar Fläche geerntet werden.

Mit dem Häckselwagen wird der Mais (über eine Waage) zur Presswickelkombination gefahren. Die Kombination sollte am besten bereits am Lagerort der Ballen stehen. Ein Teleskoplader füllt den geerntete Mais in den Bunker, der Kratzboden befördert das Material in die Press-Wickel-Kombination. Dort wird der...


Mehr zu dem Thema