Wissenschaft

Kühe per Drohne finden

Forschende aus den Niederlanden arbeiten daran, Kühe mithilfe künstlicher Intelligenz aus der Luft zu überprüfen. Brauchen Herdenmanager künftig eine Flugerlaubnis?

Gemütlich aus dem Stallbüro eine Drohne auf die Weide schicken und anschließend genau wissen, wo sich welche Kuh befindet und in welchem Zustand sie ist – was nach Utopie klingt, haben niederländische Wissenschaftler ausprobiert.
In einem größeren Forschungsprojekt (GenTORE) ging es darum, wie „resilient“ Kühe sein können: eine solche Kuh schafft mehrere Laktationen scheinbar problemlos, überwindet etwaige Krankheiten rasch und erreicht konsistent eine gute Milchleistung. Leider sei es schwierig, aus der äußeren Erscheinung auf diese Widerstandskraft schließen zu können. Daher haben die Forschenden ausprobiert, welche zusätzlichen Sensordaten sich eignen könnten, um entsprechende Vorhersagen anzustellen. 

Kameras auf Drohnen

In verschiedenen Feldversuchen haben die Wissenschaftler Gruppen von Kühen mit Kamera-bestückten Drohnen abgeflogen und mittels künstlicher Intelligenz (KI) versucht, Einzeltiere zu erkennen, zu lokalisieren und zu identifizieren. Dabei erreichten sie Genauigkeiten von > 95% für das Auffinden von Kühen, ungefähr 91% für die Identifikation von Einzeltieren und ca. 88% für die Beschreibung des richtigen Kuhverhaltens (liegen, stehen oder grasen). 

Die Forschenden haben verschiedene Drohnentypen ausprobiert. Multirotor-Drohnen wie diese...


Mehr zu dem Thema