Sensoren
Kalbealarm: So schneiden die Abkalbesensoren ab
Automatische Abkalbesensoren senden eine Meldung auf das Smartphone, wenn die Kuh kalbt. Wie praxistauglich sind diese Sensoren?
Schon frühzeitig Bescheid wissen, wenn eine Kuh kalbt – Sensoren machen es möglich. Die Praxistauglichkeit dreier Kalbesensoren hat die Arbeitsgruppe Digital Farming der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Milchkuhstall des Staatsguts Achselschwang überprüft:
- smaXtec Bolus (smaXtec animal care GmbH),
- Moocall (Moocall Ltd.) und
- CalveSense (SCR by Allflex).



Kalbemeldung per Bolus im Vormagen
Der smaXtec Bolus überwacht die Gesundheit und erkennt die Brunst sowie Kalbung. Der Bolus wird der Kuh eingegeben und liegt im Vormagensystem, wo er kontinuierlich Bewegungsaktivität und Körperkerntemperatur misst. Zudem erfasst er je nach Bolusversion auch den pH-Wert und das Wiederkauen. Zur Kalbung hin sinkt die Körpertemperatur der Kühe, bereits bis zu 48 Stunden vor einer Kalbung. So kann der Bolus die Kalbung nicht stundengenau, sondern langfristig vorhersagen. Der Kalbealarm des Sensors ist laut Herstellerangaben 36 Stunden gültig....
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema