7. Bovibond Klauenpflege-Tagung

Vorsicht vor neuen Mortellaro-Formen!

In Billerbeck in Westfalen trafen sich am vergangenen Wochenende Klauenspezialisten aller Art. Aus mittlerweile 12 Nationen reisten Klauenpfleger, Tierärzte und Wissenschaftler an, um sich über neuartige Formen der Mortellaro'schen Erkrankung, die richtige Verbandtechnik oder die Kommunikation zwischen Milchviehhalter und Klauenpfleger auszutauschen.

Dr. Andrea Fiedler diskutierte über neue Beobachtungen bezüglich Mortellaro mit den anwesenden Klauenfachleuten. Die „klassische“ digitale Dermatitis (Mortellarosche Krankheit) kommt typischerweise an Kronsaum und Fesselgelenk vor. Treponemen, eine Bakterienart, gelten als Auslöser von Mortellaro. Bis ins kleinste Detail ist der Krankheitsverlauf jedoch noch nicht aufgeklärt. Wissenschaftler vermuten, dass zusätzlich zu den Bakterien eine genetische Komponente und Stress zusammenkommen müssen.
Mortellaro

(Bildquelle: Elite Magazin)

In den letzten Jahren finden sich die typischen Krankheitszeichen immer häufiger auch im Zwischenklauenspalt, an den Afterklauen oder im Übergang zwischen Bauchbereich und Euter. Diese Klauenerkrankungen werden zusätzlich mit den Mortellaro-Erregern in Verbindung gebracht:

  1. Hornspalt mit wuchernder Lederhaut: Meist entlang der innere Wand der Innen- oder Außenklaue sieht man in Spalten hervorwuchernde, optisch veränderte Lederhaut. Als Ursachen gelten Verletzungen, übermäßige Klauenpflege an der inneren Wand oder eine genetisch schwache Hornwand.
  2. Nicht heilende Zehenspitzennekrose (non healing toe necrosis).
  3. Komplette Sohlenlederhaut-Deformation: Von der Seite erscheint der Hornschuh völlig unverändert. Die Sohle ist jedoch komplett zerfressen"! Bei unbehandelter Erkrankung kann der Knochen angegriffen sein, manchmal lösen sich Knochenfragmente.
  4. Mit Treponemen infizierte Sohlen- und Wandgeschwüre: Klassische Geschwüre wie die bekannten Rusterholzschen Sohlengeschwüre oder Seitenwand-Geschwüre sind an der Oberfläche „rasenartig“ verändert. Normalerweise heilen Geschwüre durch Entlastung, diese nicht!

  1. Hornspalt mit wuchernder Lederhaut: Meist entlang der innere Wand der Innen- oder Außenklaue sieht man in Spalten hervorwuchernde, optisch veränderte Lederhaut. Als Ursachen gelten Verletzungen, übermäßige Klauenpflege an der inneren Wand oder eine genetisch schwache Hornwand.
  2. Nicht heilende Zehenspitzennekrose (non healing toe necrosis).
  3. Komplette Sohlenlederhaut-Deformation: Von der Seite erscheint der Hornschuh völlig unverändert. Die Sohle ist jedoch komplett zerfressen"! Bei unbehandelter Erkrankung kann der Knochen angegriffen sein, manchmal lösen sich Knochenfragmente.
  4. Mit Treponemen infizierte Sohlen- und Wandgeschwüre: Klassische Geschwüre wie die bekannten Rusterholzschen Sohlengeschwüre oder Seitenwand-Geschwüre sind an der Oberfläche „rasenartig“ verändert. Normalerweise heilen Geschwüre durch Entlastung, diese nicht!

Oft ist zur Heilung ein Verband mit Novaderma oder eine Klauenamputation erforderlich. Viele der Veränderungen sind so schwerwiegend, dass der Tierarzt nötig ist! Bei Mortellaroinfektionen am Euter müssen die Wunden täglich mit desinfizierender Seife gewaschen, getrocknet (ggf. per Fön!) und desinfiziert werden. Antibiotikasprays sind hier nicht zugelassen! Insbesondere in Roboterbetrieben ist die regelmäßige Euterkontrolle ein absolutes Muss.
Andrea Fiedler wählte die neuen Formen" als Vortragsthema, weil die Krankheitsbilder in ihrem Empfinden in den letzten Jahren deutlich häufiger aufgetreten sind als zuvor. Wir können Mortellaro lediglich eindämmen, aber noch nicht heilen. Diese neuartigen Formen sind besorgniserregend!"

Klauenverbände richtig binden

Dr. Stefan Nüske von der Uni München zeigte in seinem Workshop einige Tricks und Kniffe bei der funktionalen Klauenpflege:
Klaue

Diese Klaue wurde ordnungsgemäß funktional gepflegt. (Bildquelle: Elite Magazin)

  • Hohlkehlung nicht zu groß ausführen! Sonst wird die Klaue instabil.
  • Klauenveränderungen auf den Grund gehen (siehe Kerbe rechte Klaue - hier hat der Klauenpfleger nachgeschaut), sonst werden tiefliegende Schäden leicht übersehen. 
  • Loses Horn entfernen! Hier setzt sich leicht Klauenfäule fest.
  • Zuchtreife ist Pflegereife! Viele beginnen zu spät mit der Klauenpflege.
  • Bei einer lahmenden Kuh erst den lahmen Fuß behandeln, dann die übrigen Füße. Befunde aufschreiben und als Klauenpfleger dem Landwirt die Befunde mitteilen!
  • Ein Klotz gehört nach einem Monat entfernt.
  • Unter den Verband gehört höchstens Blauspray! Nichts ist schlimmer als eine luftdicht abgeschlossene Bakterien-Bruthöhle. Jedes Medikament behindert die Wundheilung! Und: ein Verband ist keine Therapie.

Ein ordnungsgemäßer Verband besteht aus diesen Bestandteilen:
  • Hohlkehlung nicht zu groß ausführen! Sonst wird die Klaue instabil.
  • Klauenveränderungen auf den Grund gehen (siehe Kerbe rechte Klaue - hier hat der Klauenpfleger nachgeschaut), sonst werden tiefliegende Schäden leicht übersehen. 
  • Loses Horn entfernen! Hier setzt sich leicht Klauenfäule fest.
  • Zuchtreife ist Pflegereife! Viele beginnen zu spät mit der Klauenpflege.
  • Bei einer lahmenden Kuh erst den lahmen Fuß behandeln, dann die übrigen Füße. Befunde aufschreiben und als Klauenpfleger dem Landwirt die Befunde mitteilen!
  • Ein Klotz gehört nach einem Monat entfernt.
  • Unter den Verband gehört höchstens Blauspray! Nichts ist schlimmer als eine luftdicht abgeschlossene Bakterien-Bruthöhle. Jedes Medikament behindert die Wundheilung! Und: ein Verband ist keine Therapie.

  1. Tupfer auf der Wunde
  2. Polster: Ballen und Zwischenklauenspalt locker umwickeln, ohne Druck auf die Haut auszuüben
  3. Wasserundurchlässiger Verband: Pro Verband eine Rolle! Klotz und Afterklauen werden nicht mit eingewickelt.
  4. Ränder umschlagen, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Verband

(Bildquelle: Elite Magazin)

  1. Tupfer auf der Wunde
  2. Polster: Ballen und Zwischenklauenspalt locker umwickeln, ohne Druck auf die Haut auszuüben
  3. Wasserundurchlässiger Verband: Pro Verband eine Rolle! Klotz und Afterklauen werden nicht mit eingewickelt.
  4. Ränder umschlagen, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Wenn eine Wunde starkt blutet oder eitert, den Verband nach zwei bis drei Tagen wechseln. Andernfalls nach einer Woche entfernen!

Der Klauenpfleger als Berater

Ein großes Thema auf der Bovibond-Tagung war die Rolle des Klauenpflegers. Klauenpfleger bieten nicht nur technischen Service wie Klauenschnitt oder Dokumentation. Sie sind auch dafür verantwortlich, ihre Diagnosen und ihr Fachwissen an den Milchviehhalter weiterzugeben!, sagt Gerard Cramer von der Universität Minnesota. Er wünscht sich, dass Klauenpfleger zukünftig noch viel stärker als heute ihre Diagnosedaten in Wissen umwandeln und dieses Wissen nutzen, um Veränderungen herbeizuführen! Beispiel Sohlengeschwüre: Findet der Klauenpfleger diese Erkrankung auffallend oft, gibt es im Stall wahrscheinlich Probleme mit dem Boden oder hervorstehenden Kanten. Gemeinsam mit dem Landwirt sollte der Klauenpfleger nun den Befund der Klauenpflege mit den Beobachtungen auf dem gesamten Hof in Beziehung setzen und einen Aktionsplan entwickeln. Wie sieht die Lösung aus? Wer ist bis wann dafür verantwortlich?
Risikofaktoren

(Bildquelle: Elite Magazin)

Gemeinsam können beide daran arbeiten, Risikofaktoren zu minieren. Für Dr. Jan Lievaart, Mitbegründer des NederlandsKlauwGezondheidsCentrum, gehören außerdem der Hoftierarzt und der Futtermittelberater mit ins Boot. Diese vier sollten regelmäßig gemeinsam an einem Tisch sitzen, um die Klauengesundheitssituation auf dem Betrieb langfristig zu verbessern.