European Dairy Farmers

Mehr Milch und geringere Kosten

Ein großer Teil der europäischen Milcherzeuger hat auf die Milchkrise mit einer Senkung der Kosten bei gleichzeitiger Leistungssteigerung reagiert. Hier finden Sie die Ergebnisse der neuesten Auswertungen der European Dairy Farmer (EDF).

Was ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Management? Um diese Frage gemeinsam zu klären, trafen sich in den letzten Tagen Milcherzeuger aus Europa auf dem Kongress der European Dairy Farmers (EDF) in Prag. Dabei erläuterte Steffi Wille-Sonk, wissenschaftliche Mitarbeiterin, die aktuellen betriebswirtschaftlichen COP-Abschlüsse (cost of production). Die Auswertung zeigte, dass sehr viele Milchviehbetriebe in der EU mit einem geringeren Kostenaufwand in den vergangenen Jahren Milch produzieren konnten. Vor allem die schwedischen Betriebe konnten ihre Kosten deutlich reduzieren.

Break even point II sinkt

Der Break-even-point II* (Milchpreis, der zur Vollkostendeckung erzielt werden muss) der konventionellen EDF-Betriebe (ausgewertet 153 Betriebe) lag im Durchschnitt im vergangenen Jahr (2015/2016) bei 35 Ct/kg ECM. Damit sank er im Vergleich zum Jahr 2013/14 im Schnitt um knapp 3 Ct/kg ECM! (Hinweis: die Ergebnisse sind nicht repräsentativ für einzelne Länder, es lässt sich aber dennoch ein regionaler Trend ablesen)
Allerdings war die Spanne sehr groß. Vor allem die irischen und tschechischen Milchviehbetriebe zeigten besonders gute Ergebnisse (26 Ct bzw. 28,7 Ct/kg ECM). Während die Franzosen und Niederländer hinter den guten Zahlen der übrigen EU-Betriebe zurückblieben (38 Ct bzw. 40 Ct/kg ECM, siehe Übersicht 1). Die niederländischen Milchviehbetriebe waren auch die einzige EDF-Gruppe innerhalb der EU, bei denen der Break even point II seit 2013 nicht gesunken, sondern angestiegen ist. Eine verheerende Situation im Hinblick auf die niedrigen Erzeugerpreise der vergangenen zwei Jahre. Vor allem aber stachen die schwedischen EDF-Betriebe hervor, die in den vergangenen drei bis vier Jahren ihren Break even point um sage und schreibe 11 Ct/kg ECM senken konnten.

Land (Betriebe)

2012/13

2013/14

2014/15

2015/16

Schweden (17)

43

40

36

32

Dänemark (11)

41

39

35

35

Belgien (19)

40

40

37

35

Frankreich (15)

40

40

39

38

Niederlande (25)

38

39

41

40

Spanien (12)

36

37

35

32

Großbritannien (13)

35

36

39

35

Deutschland (16)

33

35

33

32

Irland (9)

29

30

26

26

Kosten deutlich gesunken

Die verbesserten Werte der Betriebe resultierten aus niedrigeren Kosten pro Kuh (175 €) infolge von:
  • Marktentwicklungen (niedrigere Preise für Futter, Dünger und Treibstoff);
  • reduziertem Aufwand für Maschinen (weniger Ersatzinvestitionen);
  • dem Wegfall der Quote (Eine Ausnahme bildet hier Itallien mit der Käsequote (PDO) und Frankreich (Einschränkungen durch Molkereien));
  • sowie einer signifikant höheren Milchleistung der Kühe (Übersicht 2)

2. Milchleistung der EDF-Betriebe
Milchleistung

(Bildquelle: Elite Magazin)

  • Marktentwicklungen (niedrigere Preise für Futter, Dünger und Treibstoff);
  • reduziertem Aufwand für Maschinen (weniger Ersatzinvestitionen);
  • dem Wegfall der Quote (Eine Ausnahme bildet hier Itallien mit der Käsequote (PDO) und Frankreich (Einschränkungen durch Molkereien));
  • sowie einer signifikant höheren Milchleistung der Kühe (Übersicht 2)

Durch die höhere Milchleistung pro Kuh tendierte die Produktivität der Arbeit, der Fläche sowie des Kapitals leicht nach oben (nicht signifikant). Als Beispiel zeigt sich hier die pro Hektar ermolkene Milchmenge (kg ECM/ha), die in den vergangenen drei bis vier Jahren von 13.467 auf 13.910 kg ECM/ha anstieg. Wohingegen der Ressourceneinsatz pro Kuh gleich blieb. So benötigten die Milcherzeuger im Jahr 2012/13 0,61 ha pro Kuh, im Zeitraum 2015/16 0,62 ha (Übersicht 3).

2012/13

2013/14

2014/15

2015/2016

Milchleistung/Kuh*

8.582

8.759

8.921

9.103

Arbeitsstunden/Kuh

40

40

40

39

kg ECM pro Arbeitsstunde

214

218

216

230

Fläche (ha) pro Kuh

0,61

0,62

0,62

0,62

kg ECM/ha

13.467

13.484

13.848

13.910

Kapital in Gebäude, Anlagen, Maschinen pro Kuh

3.153

3.305

3.438

3.226

kg ECM pro 1000 kg gebunden in Gebäude, Anlagen, Maschinen

2.664

2.608

2.709

2.836

Herdengröße

160

165

169

188


*Der Break even Point ergibt sich aus den Gesamtkosten minus der realisierten Nicht-Milcherlöse und ist ein Indikator für die langfristige, betriebliche Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebes aufgrund seiner Kostenstruktur.
Quelle: Daten European Dairy Farmers, Steffi Wille-Sonk
Bearbeitet: Ostermann-Palz