Kälber brauchen auch im Winter Wasser

Tränkekälbern brauchen auch Wasser. Während der kalten Wintermonate kann das zu einer Herausforderung werden, wenn das Wasser in den Eimern friert. Tipps, wie es dennoch arbeitsarm und tiergerecht gelingen kann, die Kälber mit Wasser zu versorgen.

Die Wasseraufnahme der Kälber muss auch während der Wintermonate gewährleistet sein. Denn: Bei freiem Wasserangebot steigt die Aufnahme von Kraftfutter. Das hat positive Auswirkungen auf die Entwicklung des Kalbs. Es unterstützt die Entwicklung des Pansens und die Immunität. Dadurch wachsen Kälber effektiver und können besser Krankheiten abwehren. So sollen die Zuwächse von Kälbern mit freiem Zugang zu Wasser während der Tränkephase um bis zu 33 % höher liegen als bei Kälbern, denen während dieser Phase kein Wasser angeboten wird. Davon geht Kälber- und Färsenexperte Sam Leadly aus New York aus.

Gleichleibende Routinen auch beim Wassertränken

"Kälber haben im Vergleich zu den wärmeren Monaten nicht weniger Bedarf nach frischem Wasser. Auch wenn sie im Winter etwas weniger Wasser trinken, erklärt Sam Leady. Der Berater empfiehlt zwei Strategien für das Anbieten von Wasser, die viele Betrieben in den USA bereits umsetzen:
  1. Wasserreste in den Kälbereimern vermeiden. Dafür den Kälbern nur so viel Wasser anbieten, wie sie tatsächlich auch aufnehmen. Ein Tipp zur Abschätzung der Menge: Die Menge des aufgenommenen Wassers korreliert mit der Aufnahme des Starters. Jüngere Kälber brauchen demnach etwas weniger Wasser, da sie auch weniger Starter fressen.
  2. Wasser immer zum gleichen Zeitpunkt anbieten und Eimer regelmäßig ausleeren. Wird Wasser immer im selben Zeitrahmen angeboten, gewöhnen sich die Kälber oft schnell an ein regelmäßiges Trinken. Außerdem wird so gewährleistet, dass das Wasser stets frisch ist. Wichtig dabei ist eine regelmäßige Arbeitsroutine. Denn nur so lernen Kälber, Wasser zu trinken, sobald es gefüttert wird. Es ist zum Beispiel möglich, das Wasser im letzten Arbeitsgang vor der Mittagspause zu füttern und nach der Pause als ersten Arbeitsgang wieder zu leeren. Bei Frost darauf achten, das Wasser nicht auf Arbeitswegen zu entleeren, wo es gefrieren könnte.

Kein kaltes Wasser vertränken!

Zusätzlich sollte während dieser Zeit die Wassertemperatur etwa im Bereich der Körpertemperatur der Kälber liegen, also bei etwa 39°C. Denn: Bei kalten Temperaturen wandeln Kälber ihre Wachstumsenergie in die Erhaltung der eigenen Körpertemperatur um. Trinken sie dann kaltes Wasser, benötigen sie zusätzliche Energie für die das Aufwärmen „von innen“.
Quelle: DairyHerd, 2018