Trinkschwäche bei Kälbern: Abwarten bringt nichts!
Neugeborene Kälber sollen innerhalb der ersten 24 Lebensstunden möglichst viel Kolostrum aufnehmen. In Kanada wurde untersucht, ob sich die Biestmilchaufnahme durch äußere Faktoren beeinflussen lässt.
In einem Versuch in Kanada wurde in einem Versuch mit 36 Holstein-Kälbern folgende Fragestellungen untersucht:
- Wie wirkt sich eine verspätete Erstversorgung (6 statt 2 Stunden nach der Geburt) auf die Kolostrumaufnahme aus?
- Wie wirkt sich Kältestress der Kälber auf die Kolostrumaufnahme aus?
- Inwieweit beeinflusst der Saugreflex sowie die Vitalität des Kalbes selbst die Kolostrumaufnahme?
- Mindert ein bereits getätigtes Saugen am Muttertier die Kolostrumaufnahme durch die Flasche?
Versuchsaufbau:
Die Kälber wurden dazu in zwei...
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema