Der Melktechnik-Check
Wenn Sie einen Schlepper kaufen, kontrollieren Sie ständig den Ölstand. Eine Melkanlage läuft zweimal täglich und ist teuer. Wird sie nicht gepflegt, kann es zum Kolbenfresser (Mastitis) kommen.
Fast alle Wartungsschritte können Sie als Landwirt selbst durchführen, für die jährliche Prüfung nach Norm DIN/ISO 6690 und den Austausch der Originalverschleißteile sollte ein autorisierter Servicetechniker auf den Hof kommen. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, was an der Melktechnik wann und wie kontrolliert wird.
Kennen Sie die Pulszahl?
Das sollten Sie täglich überprüfen:
- Lufteintrittsbohrung auf freien Durchlass überprüfen (zu finden am Milchsammelstück, an den kurzen Milchschläuchen oder am Zitzengummikopf)
- Kontrolle des Betriebsvakuums: Sofern nicht vorhanden, ein zusätzliches Vakuummeter im Melkstand in der Nähe der Überlaufsicherung an der Hauptluftleitung zum Ablesen während des Melkens einbauen
- Zitzengummis sowie Milch- und Luftschläuche auf Beschädigungen prüfen
- Melkzeug während des Melkens...
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema