Wissenschaft
Praxisstudie: Biestmilch voller Keime?
Obwohl oftmals hochwertiges Kolostrum aus dem Euter gewonnen wird, sind viele Kälber nur mangelhaft mit Immunglobulinen versorgt. Wie kann das sein?
Kompakt:
- Eine Versorgung der Kälber mit qualitativ hochwertigem Kolostrum ist die Voraussetzung für den Aufbau einer gesunden und leistungsfähigen Milchkuhherde.
- Oft tritt jedoch eine deutliche Verunreinigung der Biestmilch mit Keimen auf dem Weg vom Euter bis zum Kalb auf.
- Durch die Reinigung der Utensilien, die bei der Gewinnung und dem Vertränken der Kolostralmilch zum Einsatz kommen, lässt sich dieses verhindern.
Empfehlungen für den richtigen Umgang und das Vertränken von Kolostralmilch gibt es reichlich. Insbesondere die frühzeitige Verabreichung einer ausreichenden Menge hochwertiger Biestmilch (Anteil an Gesamteiweiß) mit der richtigen Temperatur ist hier zu nennen.
Die Hygiene wird dabei aber nicht näher betrachtet. Meist liegt es daran, dass eine Verunreinigung erst ins Auge fällt, wenn das Kolostrum „verdreckt“ erscheint. Leider lässt sich die hygienische Qualität der Biestmilch nicht mit Schnelltests im Kuhstall erfassen, so wie z.B. der Gesamteiweiß- bzw. der Immunglobulingehalt (z.B. mit einem Refraktometer).
Die Tränke des Kolostrums ist überlebensnotwendig für das Kalb, da es während der Trächtigkeit keine Antikörper der Kuh über den Blutweg erhält. Deshalb nimmt mit der aufgenommenen Menge der Immunglobuline (Qualität des Kolostrums) die gesundheitliche Stabilität und auch die Überlebensrate der neugeborenen Kälber zu. Der Effekt kann lange andauern, bei Kuhkälbern bis zur eigenen ersten Kalbung.
Wie hygienisch ist die Biestmilch?
Um die hygienische Eignung der Kolostralmilch näher zu untersuchen, werden seit dem Jahr 2016 an der Fachhochschule Südwestfalen in zwei groß angelegten Studien in mehreren Praxisbetrieben alle (Zwischen-)Schritte einer Kolostralmilchtränke vom Euter über die Melkkanne bis hin zum Tränkeeimer untersucht.
Ziel der Praxisstudie ist es herauszufinden, wie hoch die Keimbelastung in den unterschiedlichen Stufen der Kolostrumversorgung der Kälber ist. Tritt eine Verunreinigung der Biestmilch mit Keimen im Euter, in der Melkkanne, dem Transportgefäß, im Tränkeeimer auf? Entsteht dadurch ein Qualitätsverlust der Biestmilch? Wenn ja, an welcher Stelle?
Die bislang vorliegenden (vorläufigen) Ergebnisse der Studie lassen genaue Aussagen zur Qualität der Kolostralmilch unmittelbar nach dem Melken und zum Zeitpunkt der Tränke zu.
70% sind unterversorgt
Die Untersuchungen zeigten, dass der Anteil der Immunglobuline des Typ G (IgG) bei über 85 % der untersuchten...
Mehr zu dem Thema