Blauzungenkrankheit

BTV-3: Rinder impfen oder nicht?

von Katrin Schiewer

Impfstopp – der in den gefährdeten Gebieten kurzfristig erlaubte autogene Impfstoff gegen das Blauzungen-Virus Typ 3 wurde zurückgerufen!

Immer mehr Auflagen, immer mehr Schreibkram. Was ­Milcherzeuger besonders nervt und was jetzt passieren muss.

Wie geht das eigentlich, unnötige Bürokratie wieder abzubauen? Das fragten wir den Beauftragten für Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsregierung, Walter Nussel.

Um Weide, Kraftfutter und Silage zur Weideration richtig zuteilen zu können, muss man die Signale der Kühe beobachten. Dazu gehört auch ihr Kot.

Leidet eine Kuh unter Hitzestress, kostet das Geld. Neue Studien zeigen: Heutige Erkrankungen führen noch in den nachfolgenden Generationen zu Verlusten.

Biertreber, Trester, Pülpen und Schlempen sind interessante Futtermittel, aber leicht verderblich. Tipps zur richtigen Lagerung und Konservierung.

Viele Betriebe haben in den vergangenen Jahren in Ventilatoren investiert. Doch reicht die Anzahl der Lüfter und ihr Standort aus, um alle Kühe zu kühlen?

Neuseeländische Milchfarmen hinterlassen den geringsten CO2-Fußabdruck. Dennoch will der Molkereikonzern Fonterra, dass sie ihre Emissionen um 30 % reduzieren.

Die Analytiker der Rabobank erwarten für die Milchproduktion in Westeuropa einen Rückgang von 13 bis 20 %. Das setzt Molkereien sowie Milcherzeuger unter Druck.

Align Farms möchte die Milchproduktion nachhaltiger gestalten. In einem  Praxisversuch wird mit 300 Kühen das Modell der regenerativen Bewirtschaftung erprobt.

Fütterung

Wassertanks sauber halten

von Katrin Schiewer

In lichtdurchlässigen Tanks, wie IBCs, für die Bereitstellung von Wasser für die Fütterung bilden sich im Sommer schnell Algen. Tipps zu Reinigung und Hygiene.

Blauzungenkrankheit

Update: Blauzungenvirus Serotyp 3

von Katrin Schiewer

In Rheinland-Pfalz, NRW und Niedersachsen sind Fälle von BTV 3 bestätigt. Was bedeutet der neue Ausbruch der Blauzungenkrankheit und wie geht es weiter?

Bas Nelis hat in den letzten Jahren fünf Farmen übernommen. Aktuell melkt er in Tirau, im Mekka der neuseeländischen Milcherzeugung, knapp 2.000 Kühe.

In Neuseeland wird rund ein Viertel der für die Milchproduktion benötigten Futterfläche „beregnet“. Die Technik sorgt für konstantes Graswachstum.

Kühe mit Mastitis noch mal intensiv nachmelken? Wir haben Dr. Friederike Reinecke gefragt, ob dies immer sinnvoll ist.

Ältere Meldungen lesen