Zuchtwertschätzung Dezember 2011

Interbull: Interessante Neuzugänge

An den Spitzen der Interbull Listen hat sich in der Dezember-Zuchtwertschätzung nicht viel getan: Bei den Schwarzbunten regiert weiterhin „Snowman“, bei den Rotbunten der Canvas-Sohn „Mamba“. Doch vom bereits abgegangenen Snowman ist kaum mehr Sperma übrig, Mamba dürfte aufgrund eines bescheidenen Euter-Zuchtwerts nur wenig Anhänger finden. Viel interessanter sind dagegen einige gut veranlagte Neuzugänge: Höchster Neueinsteiger bei den schwarzbunten Holsteins ist ein Bolton-Sohn, der viel Milch und ein solides Exterieur bringt. Bei den Rotbunten empfiehlt sich der Salto-Sohn „Infrarouge“ mit Top-Werten in Fundament, Euter und Nutzungsdauer.

Schwarzbunte Holsteins Interbull
Erneut viel O-Man-Blut

Auch nach der Dezember-Zuchtwertschätzung dominiert weiter das O-Man-Blut bei den höchsten Neueinsteigern. Höchster Neuling ist der US-Bulle Burst, ein Bolton-Sohn aus einer O-Man-Mutter. Er macht mit + 2.247 kg viel Milch bei soliden Werten im Fundament (ZW 118) und Euter (ZW 114). Mit einem RZG von 138 ist der O-Man-Sohn Soldier der zweithöchste Neueinsteiger. Der aus einer BW-Marshall-Tochter gezogene Bulle hat sehr gute Werte im Bereich Nutzungdauer (ZW 129) und Zellzahl (ZW 115) aufzuweisen. Für einen O-Man-Sohn sind auch die Euter (ZW 117) gut. Er vererbt bei mittlerer Milchmenge (+1447 kg) positive Eiweißprozent (+0,02 %). Platz drei belegt der Barlow (Jefferson x O-Man). Ein Bulle mit guten Zahlen in den Sekundärmerkmalen aber nur durchschnittlicher Fundament- ( ZW 108) und Eutervererbung (ZW 107). Er wird daher kaum in den breiten Einsatz gehen.

Name

Vater

Land

RZG

Sicherheit

Burst

Bolton

USA

140

69%

Soldier

O−Man

FRA

138

79%

Barlow

Jefferson

FRA

136

78%

Quattro

Toystory

NLD

136

75%

Bakou

Mascol ET

POL

136

65%

Mugsy

Mascol ET

DFS

135

74%

Maik

Mascol ET

NLD

134

79%

Linus

O−Man

GBR

134

73%

Ingles

O−Man

USA

134

73%

Rang vier belegt Quattro. Mit einem RZG von 136 hat der Toystory-Sohn viel Milch (+1.580 kg) und guter Nutzungsdauer (RZN 119) zu bieten. Auch seine Exterieurwerte in puncto Fundament (ZW 117) und Körper (117) können sich sehen lassen. Leider ist der Bulle CVM-, BL- und BY positiv. Auf dem fünften Platz folgt Bakou. Ein Mascol-Sohn aus einer Ford-Mutter. Bei guter Nutzungsdauer (RZN 120), viel Milch (+1.697 kg) und guten Zahlen in den Körperwerten (ZW 115) lassen die ZW im Euterbereich (105) keinen breiten Einsatz zu. Vor allem die schlechtere Strichplatzierung und ein knappes Zentralband sind die Mängel. Ähnliche Probleme hat auch der Mascol-Sohn Mugsy, der auf dem nächsten Platz folgt. Mit einem Euterzuchtwert von 106 mangelt es vor allem in der Euteraufhängung (Zentralband 100). Ein weiterer Mascol-Sohn ist Maik mit einem RZG von 134. Der aus einer Ronald gezogene Maik hat Top-Werte in den Sekundärmerkmalen (RZN 122, RZS 118). Bei knapper Milchmenge macht er viel Eiweiß (+0,10 %). Die Werte für Fundament (115) und Euter (111) sind solide. Die letzten beiden Neueinsteiger sind erneut O-Man-Söhne. Linus und Ingles haben beide für O-Man-Söhne gute Werte in Euter aber auch Fundament. Positiv sind wie bei vielen O-Man-Söhnen die guten Zuchtwerte in den funktionellen Merkmalen. Mit einem RZR von 122 punktet Ingles vor allem bei der Töchterfruchtbarkeit. Linus weist dagegen hohe Inhaltststoffe aus.

Shogun legt fünf Punkte zu

Klarer Gewinner der Dezemberzuchtwertschätzung ist Shogun (O-Man x Jesther) der fünf RZG-Punkten zulegte und jetzt auf RZG 139 kommt. Vor allem seine Zuchtwerte in Nutzungsdauer (RZN 130) und Zellzahl (RZS 123) sind überragend. Weiter Boden gut machen, konnte mit Freddie ein weiterer O-Man Sohn. Die weltweite Nr. 3 kommt jetzt auf einen RZG von 150. Seine Stärken sind viel Milch (+1.682kg), ein Top-RZN von 132 und eine Töchterfruchtbarkeit von RZR 127. Schwachstelle ist die Euteraufhängung. Ebenfalls vier Punkte zulegen konnte Levi, ein Buckeye-Sohn aus einer O-Man-Mutter der nun einen RZG von 147 hat. Er vererbt hohe Inhaltsstoffe (Fett: +0,15 %; Eiweiß: +0,12 %) und verbessert die funktionellen Merkmale nachhaltig (RZS 123, RZN 123, RZR 115). Leichte Defizite hat auch er in der Euteraufhängung.

Name

Vater

Land

RZG

Veränderung RZG

Shogun

O−Man

NLD

139

+ 5

Freddie

O−Man

USA

150

+ 4

Levi

Buckeye

USA

147

+ 4

Maracas

O−Man

DEU

142

+ 4

Airel

O−Man

FRA

141

+ 4

Opman

O−Man

DFS

140

+ 4

Gospell

Goldwin

ESP

140

+ 4

Mit einem RZG von 142 konnte Maracas (O-Man x Convincer) ebenfalls vier Punkte gewinnen. Bei hoher Milchmenge ist sein Euterzuchtwert von 105 für einen breiten Einsatz nicht ausreichend. Gleiches gilt für den skandinavischen O-Man-Sohn Opman, der zudem auch noch im Fundament Defizite hat. Auch der Airel (O-Man x Jocko-Besne) legt vier Punkte zu. Wie viele O-Man-Söhne verbessert er die funktionellen Merkmale. Stärke von Airel ist zudem seine Fundamentvererbung (ZW 124), der Euterzuchtwert ist etwas knapper (109), die Melkbarkeit unterdurchschnittlich. O-Man frei geht es mit dem spanischen Goldwin-Sohn Gospel weiter, er legt ebenfalls vier Punkte zu auf jetzt RZG 140, bei hoher Milchmenge (+1.997 kg) und guten Exterieurzahlen (Körper: 115, Fundament 114, Euter 120).

Crown stürzt ab

Der US-Bulle Crown (Goldwin x O-Man) ist mit einem Rückgang von sechs RZG-Punkten, der Verlierer der Dezember-Zuchtwertschätzung. Er büßt vor allem an Milchmenge ein, bei guten Inhaltsstoffen und sehr guten Zahlen in den funktionellen Merkmalen (RZS 116, RZN 121, RZR 112). Fünf Punkte abwärts ging es für Simm (Shottle x Jocko Besne), Ombligo (O-Man x Emory), Wyman (Goldwin x O-Man) und Ramado (Ramos x Aaron), wobei nur Simm (RZG 132) und Wyman (RZG 135) sich noch empfehlen. Ombligo hat mit einem Euterzuchtwert von 96 kaum Chancen, Ramado hat vor allem im Fundament (ZW 106) Defizite. Ebenfalls Verluste musste der alt bekannte Bobas (Dutch Boy x Novalis) mit über 1.000 Töchtern einstecken. Vor allem im Euter hat er Defizite (ZW 94). Vier Punkte gab auch der O-Man-Sohn Luther ab, der viel Milch (1.669 kg) und gute Zellzahlen vererbt (RZS 117).

Name

Vater

Land

RZG

Veränderung RZG

Crown

Goldwin

USA

137

- 6

Simm

Shottle

DFS

132

- 5

Ombligo

O−Man

DEU

134

- 5

Wyman

Goldwin

ITA

135

- 5

Ramado

Ramos

DEU

139

- 5

Bobas

Dutch Boy

DEU

134

- 4

Luther

O−Man

USA

134

- 4

Rotbunte Holsteins Interbull
Nur Talentino und Infrarouge überzeugen

Bei den rotbunten Holstein-Bullen teilen sich Robben (Marmax x Faber), Talentino (Talent x Kian) und Lambro (Canvas x Lentini) die ersten Plätze. Alle haben einen RZG von 130. Aber nur Talentino kann sich für den breiten Einsatz empfehlen. Er macht Top-Euter (ZW 124) und Top-Fundamente (ZW 123) mit sehr guten Eiweißprozenten (+ 0,25 %). Typisch für einen Talent-Sohn sind die schlechten Zuchtwerte für Töchterfruchtbarkeit (RZR 92). Der Marmax-Sohn Robben macht zwar viel Milch (+2.185 kg) hat aber deutliche Defizite im Bereich Euter (ZW 106), Zellzahl (RZS 91) und Töchterfruchtbarkeit (RZR 89). Fast gleich schlechte Zahlen weist der Canvas-Sohn Lambro auf, nur im Euter hat er bessere Zahlen (ZW 115).

Name

Vater

Land

RZG

Sicherheit

Robben

Marmax RF

ITA

130

79%

Talentino

Talent2

NLD

130

78%

Lambro

Canvas

ITA

130

72%

Limo red

Canvas

USA

126

74%

Infrarouge

Salto RF

CAN

125

79%

Armada

Marius

NLD

125

76%

Ranger

Egano

NLD

125

70%

Magenta red

Alando Red

USA

125

61%

Zu schlechte Euter- und Fundament-Zuchtwerte weist auch der  Canvas-Sohn Limo Red auf, der mit einem RZG von 126 einsteigt. Empfehlenswert ist dagegen der aus Kanada stammende Infrarouge (Salto x Faber). Neben einer mittleren Leistung, hat er Top-Werte in Fundament (ZW 113) und Euter (ZW 126). Zudem liegt sein RZN bei112. Nicht für den breiten Einsatz geeignet erscheinen dagegen Armada (Marius x Kian), der mit Euterzuchtwerten von 92 kaum eine Chance haben dürfte, Ranger (Egano x Kian), der zwar einen Euterzuchtwert von 133 hat, aber im Fundament (ZW 99) mit Defiziten kämpft, und Magenta Red (Alando Red x BW Marshall), der viel Milch (+ 1979 kg) mit sehr geringen Eiweißgehalten (-0,29 %) macht und Defizite im Euter hat (ZW 107).

Lawn Boy und Tableau legen zu

Zwar konnte bei den Rotbunten eine ganze Reihe von Bullen Gewinne verbuchen. Doch für den breiten Einsatz unter den Gewinner empfehlen sich nur der Bacculum-Sohn Lawn Boy mit drei Punkten Zugewinn und einem RZG von 129 sowie der Talent-Sohn Tableau, der mit RZG 137 die Rotbunt-Liste in Deutschland (nachkommengeprüfter Bullen) anführt. Der hornlose Lawn Boy hat vor allem in den funktionellen Merkmalen Stärken (RZN 124, RZR 113) sowie in Fundament (118) und Euter (132). Leider ist der Bulle bereits abgegangen, dürfte aber aufgrund seiner zahlreichen Söhne weiter im Gespräch bleiben. Voll einsatzfähig ist Tableau, der in Nutzungsdauer (RZN 124), Fundament (ZW 121) und Euter (ZW 124) zu überzeugen weiß. Auch seine Eiweißwerte (+ 0,19 %) sind spitze. Wermutstropfen ist die schlechte Töchterfruchtbarkeit von RZR 87.

Name

Vater

Land

RZG

Veränderung RZG

Golden Eye

Gogo

DEU

131

+ 4

Lucius

Canvas

NLD

132

+ 3

Lawn Boy

Bacculum

USA

129

+ 3

Mamba

Canvas

NLD

138

+ 2

Tableau

Talent2

DEU

137

+ 2

Modesto

Lichtblick

NLD

130

+ 2

Leola

Canvas

NLD

128

+ 2

Lucca

Canvas

NLD

128

+ 2

Alle anderen rotbunten Gewinner empfehlen sich nicht für den breiten Einsatz. Vor allem die Canvas-Söhne Lucius, Mamba, Leola und Lucca haben sehr schlechte Euterzuchtwerte (z.T. unter 80), zudem haben einige auch noch die Defizite ihres Vaters Canvas in puncto Eutergesundheit mitbekommen, die Bullen werden daher kaum auf der Besamungskarte zu finden sein. Gezielt einsetzen könnte man den Lichtblick-Sohn Modesto, der zwei Punkte zulegte mit jetzt RZG 130, Stärken sind die hohen Fettprozente (+0,33 %) und das Fundament (ZW 114). Defizite sind vor allem in der Töchterfruchtbarkeit (RZR 91) zu finden. Der Gogo-Sohn Golden Eye konnte zwar mit plus vier Punkten am meisten zulegen, doch sein Euterzuchtwert von 94 verhindert einen breiten Einsazt.

Top-Bulle Liek im Sinkflug

Der Ludox-Sohn Liek gehört zu den Verlierern der Dezemberzuchtwertschätzung. Ganze fünf Punkte musste er gegenüber der letzten Zuchtwertschätzung Federn lassen. Sein hoher Leistungszuchtwert (Fett: +0,29 %; Eiweiß:+0,19 %) kann seine Defizite in Fundament (ZW 94) und Euter (ZW 104) nicht ausräumen. Laut Interbull-Liste rangiert er nur noch auf Platz 26 mit einem RZG von 129. Abwärts ging es auch für die beiden Canvas-Söhne Macho und Blacky. Macho verliert vier Punkte und Blacky drei. Vor allem Macho dürfte aufgrund seiner Schwächen in Zellzahl und Fruchtbarkeit kaum zum Einsatz kommen. Einbußen von drei RZG-Punkten musste der deutsche Kian-Sohn Kairo sowie sein niederländischer Halbbruder Kylian hinnehmen. Kairo überzeugt nach wie vor mit hohen Inhaltsstoffen und guten Zellzahlen. Knackpunkt bleiben Milchmenge und Töchterfruchtbarkeit. Kylian überzeugt mit gutem Fundament (ZW 121), macht aber schwerere Kälber. Weiterer Verlierer ist Marvick, ein Canvas-Sohn mit den typischen Schwachpunkten in Zellzahl (RZS 93) und Töchterfruchtbarkeit (RZR 81).

Name

Vater

Land

RZG

Veränderung RZG

Liek

Ludox

DEU

129

- 5

Macho

Canvas

NLD

125

- 4

Blacky

Canvas

FRA

124

- 3

Kairo

Kian

DEU

127

- 3

Kylian

Kian

NLD

128

- 3

Marvick

Canvas

NLD

132

- 3

Rotbunt
Rotbunt
Rotbunt