4. VOST Ladies Night

Frauenpower in Ostfriesland

Viel Anerkennung für Frauen auf Milchkuhbetrieben gab es diese Woche bei einem besonderen Züchterabend des Vereins Ostfriesischer Stammviehzüchter, der Ladies Night. 

In Großefehn sind rund 60 Züchterinnen zur diesjährigen Ladies Night des Vereins Ostfriesischer Stammviehzüchter (VOST) zusammengekommen. Dort gab es neben der Vorstellung der aktuellen Bullen des VOST wertvolle Tipps für die Kälberhaltung. Auch Elite war dabei! 

Bullenpräsentation und RZ€

Anne-Mette Evers und Judith Gebel  (Marketing VOST) begrüßten die Teilnehmerinnen und sprachen allen Frauen auf den Betrieben großes Lob und Anerkennung aus. Denn auf fast allen Milchkuhbetrieben prägen die Frauen das Geschehen, betreuen Kühe und kümmern sich u. a. um Kälber und Buchhaltung. Auch beim VOST sind neben Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls die Stellen in der Anpaarungsberatung überwiegend von Frauen besetzt.
Als erste Referentin stellte Anpaarungsberaterin Geeske Staudacher in kompakter Form genomische und töchtergeprüften VOST-Bullen vor. Sie gab dabei praktische Empfehlungen für entsprechende Anpaarungen auf den Betrieben. Danach erklärte Geeske Staudacher auf den neuen Zuchtwert RZ€, der als erster wirtschaftlicher Gesamtzuchtwert direkt gemessen werden kann. Der Fokus liegt hier auf Produktion, Fitness und Fruchtbarkeit sowie Langlebigkeit.

VOST-Anpaarungsberaterin Geeske Staudacher stellt die Töchter der aktuellen Bullen vor.  (Bildquelle: Hünnies)

Kälbergesundheitstipps von der Tierärztin

Gastreferentin auf der VOST-Ladies Night war an diesem Abend Rindertierärztin Anna Lena Lindau aus Wolperath (Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen). Sie hat sich mit ihrer Praxis Q-mmunity selbstständig gemacht. Die Tierärztin referierte über eine gesunde Kälberaufzucht und gab den Landwirtinnen praktische Tipps von der Geburt bis zur Fütterung an die Hand. 
Nach ihren Erfahrungen sind es besonders zwei „Kinderkrankheiten“, die Kälber treffen: Durchfall und Lungenentzündungen. Beide verursachen langfristige Folgeschäden und führen dazu, dass die Leistung der späteren Milchkuh gehemmt wird. So wird etwa bei Durchfall die Darmschleimhaut geschädigt und Narbengewebe bleibt zurück. Dadurch kann das Kalb weniger Nährstoffe aufnehmen. Besonders wichtig sind deswegen eine gute Hygiene und die passende Tränke.
Bei Lungenentzündungen hingegen sind betroffene Kälber leistungsschwächer, da das Volumen ihrer Lunge im Vergleich zur Körpergröße sehr klein ist. Wenn sich Krankheitserreger im Stall ausbreiten, gelangen sie in die gesamten Atemwege und die Randbereiche der Lunge gehen zugrunde. Erkrankte Kälber sind weniger leistungsfähig. Daher ein Augenmerk auf die Haltung und Luftqualität legen.
Folgende Tipps gab die Tierärztin anschließend noch für die Kälberaufzucht: 
  • Kolostrum: Hier sind Qualität, Menge und Zeitpunkt entscheidend. Anna Lena Lindau empfiehlt 4 l Kolostrum mit mindestens über 22 % Brix in den ersten 4 Stunden nach der Geburt zu vertränken. Ihr Tipp: Eine Eimermelkanlage am Abkalbestall bereithalten und der Kuh direkt nach der Kalbung (auch nachts) das Kolostrum abmelken, die Qualität der Milch mit dem Refraktometer messen und dann mit einer hygienisch sauberen Nuckelflasche verfüttern.
  • Impfen: Wenn bekannt ist, welche Krankheit mit welchen Erregern wann auftritt.
  • Hygiene: Die Tränkeeimer täglich reinigen, hier kann eine Eimerwaschanlage sinnvoll sein. Im Sommer den Tränkeeimer mit einem Deckel verschließen. So können keine Fliegen hineingelangen. Die Boxen nach jedem Kalb ausmisten, reinigen und desinfizieren. Für den Kälberstall einen eigenen Overall und Stiefel sowie Einmalhandschuhe anziehen, damit die Krankheitserreger nicht von den Kühen direkt zu den Kälbern weitergetragen werden.
  • Fütterung: Den Kälbern sollte ab dem ersten Tag Futter (Kälbermüsli) und Wasser zur freien Verfügung stehen, am besten die Eimer außen an die Boxen anbringen. Beim Anrühren von Milchaustauscher-Tränke unbedingt die angegebene Temperatur und Zeit einhalten, damit sich die Fette auflösen. Die Konzentration der Tränke muss einheitlich sein. Wenn die Tränke angesäuert wird, regelmäßig den pH-Wert kontrollieren.
Wer mehr von Anna Lena Lindau sehen bzw. hören will, kann sie auf Instagram unter tierarztpraxis_lindau und mit ihrem Podcast Q-mmunity Tierarztpraxis finden und Spannendes über die Rindergesundheit dazulernen.

Jungzüchter-Tour durch Ostfriesland 

Coronabedingt konnte die diesjährige Jungzüchterschau des VOST nicht wie gewohnt stattfinden. Stattdessen besuchte das VOST-Team die Jungzüchter und ihre Kälber auf ihren Betrieben für die „Schau auf dem Hof“. Das Resümee: 3 Tage, 35 Betriebe, 72 Kinder und Jugendliche und unzählige Kilometer kreuz und quer durch Ostfriesland, Friesland und das Ammerland. Alle Teilnehmer hatten sich viel Mühe gegeben, eigene Schauringe gebaut, dekoriert und Zuschauer wie Oma und Opa engagiert. Dafür gab es bei der Ladies Night ein herzliches Dankeschön.

Ein kurzer Blick auf die Elite Dairy Tour 2020

Auch wir „Elite Ladies“ waren nicht nur Besucher der Ladies Night, sondern haben auch einen kurzen Vortrag zur Elite Dairy Tour 2020 gehalten: Was haben wir gemacht? Warum und wo waren wir unterwegs? Welche Erkenntnisse haben wir gewonnen? Antworten dazu sowie die einzelnen Betriebsreportagen zur Dairy Tour finden Sie hier: Elite Dairy Tour 2020 


Mehr zu dem Thema