Stoppelmanagement nach Mais - zukunftsweisende Technik

Erhöhte Mykotoxin-Gehalten in der Folgefrucht und die Verbreitung des Maiszünslers sind unter anderem Konsequenz eines schlechten Stoppelmanagements. Auf dem DMK-Praktikertag wurden Geräte zur Stoppelbearbeitung vorgestellt.

Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK), die Landwirtschaftskammer NRW und die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (KGB), luden zu ihrem sechsten „DMK- Praktikertag“ nach Saerbeck ein. Im Fokus standen Stoppelmanagement und Stoppelbearbeitung nach Mais. Rund 350 Besucher nahmen an der Veranstaltung teil.
Anschließend an die Vorträge gab es eine Vorführung von neuen und bewährten Technik-Systemen auf dem Feld, die zukünftige Lösungen für eine wirksame Stoppelbearbeitung versprechen. Beste Ergebnisse zeigte ein Maisgebiss mit integriertem Mulchmesser, welche die Stoppeln direkt auf Bodenhöhe abschneidet.
Eine weitere Prämiere feierten zwei von Landwirten entwickelte Systeme. Zum einen war dies eine Maschine, bei der nach einer Stabwalze mehrere Messerräder laufen, die das Stroh und die Stoppeln gleichmäßig zerkleinern und einmischen. Zum anderem handelte es sich bei dem zweiten Gerät um eine Art Schlitten mit angebauten Klingen, die durch den Boden gezogen werden und das Pflanzenmaterial zerkleinern oder zumindest anschneiden. Weitere Geräte von Maschinenherstellern mit aktiver und passiver Wirkung zur Stroh- und Stoppelzerkleinerung wie schwere und leichte Striegel, Sichelmulcher, Y-Klingen und Messerwalzen wurden ebenfalls vorgeführt. Zusätzlich wurde jede gemulchte Variante mit einer Kurzscheibenegge bearbeitet, um den Effekt des Mulchens in Kombination mit der Bodenbearbeitung zu verdeutlichen.

Warum Maisstoppeln extra bearbeiten?

Versuche der Landwirtschaftskammer NRW zeigten, dass wenn die Erntereste nach der Ernte gar nicht oder nur unzureichend zerkleinert wurden, besonders in der Folgefrucht erhöhte DON-Gehalte (Mykotoxin-Gehalte) nachzuweisen sind. Hinzu kommt, dass Schadinsekten wie der Maiszünsler in unzerstörten Maisstoppeln gut überwintern und sich so ungehindert ausbreiten können. Vor allem die Zerkleinerung von Ernteresten in den Fahrspuren stellen große Anforderungen an die Technik.
Dr. Norbert Uppenkamp von der Landwirtschaftskammer NRW stellte in großrahmigen Versuchen dar, welche Geräte sich am besten eignen und gute Ergebnisse versprechen. Bei einem Mulchertest waren folgende Ergebnisse zu verzeichnen:
Mit den aktiven Mulchern war eine intensive Zerkleinerung möglich. Die Arbeitsqualität und der Dieselverbrauch sind jedoch stark von der Schnitthöhe abhängig.
  • Schlegelmulcher mit Hammer- oder Plattenschlegel zerkleinern intensiv und können vergleichsweise tief eingestellt werden. Der große Rotordurchmesser und die schweren Schlegel mit außenliegendem Schwerpunkt ermöglichen einen hohen Durchsatz.
  • Sichelmulcher zerkleinern unzureichend, zerquetschen aber spröde Stängel. Die Arbeitsqualität ist stark vom Pflanzen- und Bodenzustand abhängig. Es sollte mit einer hohen Fahrgeschwindigkeit gearbeitet werden. Die Schneidwalze hat jedoch eine hohe Flächenleistung bei geringem Dieselverbrauch.
  • Sichelmulcher mit Hammerköpfen zerkleinerten die Ernterückstände nur unzureichend wegen der schlechten Bodenanpassung (Fahrspuren) und relativ hohem Schnitt. Daher resultierte auch der relativ geringe Dieselverbrauch. Jedoch wurden die Stoppeln gut zerfasert.
  • Schlegelmulcher mit Y-Messer zerkleinern weniger intensiv als Hammerschlegel bei großen Strohmengen (bei Verschleiß stark nachlassende Wirkung). Sichelmulcher zerkleinern unzureichend, zerquetschen aber spröde Stängel. Die Arbeitsqualität ist stark vom Pflanzen- und Bodenzustand abhängig. Es sollte mit einer hohen Fahrgeschwindigkeit gearbeitet werden. Die Schneidwalze hat jedoch eine hohe Flächenleistung bei geringem Dieselverbrauch.
  • Die Scheibenegge hat eine geringere Zerkleinerungswirkung. Jedoch ergab sich eine relativ saubere Oberfläche durch die Bodenbearbeitung.
  • Die Kettenegge hatte eine intensive Zerkleinerung durch einen großen Arbeitswinkel von 45°, eine sehr gute Bodenanpassung, geringen Dieselverbrauch. Die Kettenegge kam bei feuchten, schweren Böden und bei Hanglagen jedoch an ihre Grenzen.
  • Die Fräse zeigte eine geringere Zerkleinerungswirkung mit relativ hohem Dieselverbrauch, dafür aber eine gute Mischwirkung. Kombinationsgeräte mit Walzen erzielten bei sehr mürben Stoppeln eine gute Wirkung. Die Bodenbearbeitung und der Dieselverbrauch sind jedoch stark abhängig von der Art der Einstellung der Arbeitswerkzeuge.
  • Messerwalzen wiesen eine gute bis schlechte Zerkleinerung auf. Die Bodenanpassung ist abhängig von der Breite der Einzelaggregate und eine offene Bauweise neigt weniger zu Verstopfungen. Eine flache Bodenbearbeitung ist bei hoher Fahrgeschwindigkeit und leichtem Boden möglich führt zu einem vergleichsweise geringem Dieselverbrauch.

  • Schlegelmulcher mit Hammer- oder Plattenschlegel zerkleinern intensiv und können vergleichsweise tief eingestellt werden. Der große Rotordurchmesser und die schweren Schlegel mit außenliegendem Schwerpunkt ermöglichen einen hohen Durchsatz.
  • Sichelmulcher zerkleinern unzureichend, zerquetschen aber spröde Stängel. Die Arbeitsqualität ist stark vom Pflanzen- und Bodenzustand abhängig. Es sollte mit einer hohen Fahrgeschwindigkeit gearbeitet werden. Die Schneidwalze hat jedoch eine hohe Flächenleistung bei geringem Dieselverbrauch.
  • Sichelmulcher mit Hammerköpfen zerkleinerten die Ernterückstände nur unzureichend wegen der schlechten Bodenanpassung (Fahrspuren) und relativ hohem Schnitt. Daher resultierte auch der relativ geringe Dieselverbrauch. Jedoch wurden die Stoppeln gut zerfasert.
  • Schlegelmulcher mit Y-Messer zerkleinern weniger intensiv als Hammerschlegel bei großen Strohmengen (bei Verschleiß stark nachlassende Wirkung). Sichelmulcher zerkleinern unzureichend, zerquetschen aber spröde Stängel. Die Arbeitsqualität ist stark vom Pflanzen- und Bodenzustand abhängig. Es sollte mit einer hohen Fahrgeschwindigkeit gearbeitet werden. Die Schneidwalze hat jedoch eine hohe Flächenleistung bei geringem Dieselverbrauch.
  • Die Scheibenegge hat eine geringere Zerkleinerungswirkung. Jedoch ergab sich eine relativ saubere Oberfläche durch die Bodenbearbeitung.
  • Die Kettenegge hatte eine intensive Zerkleinerung durch einen großen Arbeitswinkel von 45°, eine sehr gute Bodenanpassung, geringen Dieselverbrauch. Die Kettenegge kam bei feuchten, schweren Böden und bei Hanglagen jedoch an ihre Grenzen.
  • Die Fräse zeigte eine geringere Zerkleinerungswirkung mit relativ hohem Dieselverbrauch, dafür aber eine gute Mischwirkung. Kombinationsgeräte mit Walzen erzielten bei sehr mürben Stoppeln eine gute Wirkung. Die Bodenbearbeitung und der Dieselverbrauch sind jedoch stark abhängig von der Art der Einstellung der Arbeitswerkzeuge.
  • Messerwalzen wiesen eine gute bis schlechte Zerkleinerung auf. Die Bodenanpassung ist abhängig von der Breite der Einzelaggregate und eine offene Bauweise neigt weniger zu Verstopfungen. Eine flache Bodenbearbeitung ist bei hoher Fahrgeschwindigkeit und leichtem Boden möglich führt zu einem vergleichsweise geringem Dieselverbrauch.

Welches Gerät passt also zu welchem Zweck?

Silomais
  • Für die Arbeit mit dem Pflug empfehlen sich Messerwalze, Kettenscheibenegge, Sichelmulcher und Schlegelmulcher.
  • Für eine pfluglose Arbeit sind Sichelmulcher mit Gegenschneide und Schlegelmulcher mit Gegenschneide empfehlenswert.

  • Für die Arbeit mit dem Pflug empfehlen sich Messerwalze, Kettenscheibenegge, Sichelmulcher und Schlegelmulcher.
  • Für eine pfluglose Arbeit sind Sichelmulcher mit Gegenschneide und Schlegelmulcher mit Gegenschneide empfehlenswert.

Körnermais / CCM
  • Bei Arbeiten mit dem Pflug sind Messerwalze, Kettenscheibenegge (bei sprödem Material und geringer Strohmenge), Sichelmulcher und Schlegelmulcher effektiv.
  • Bei pflugloser Arbeit bietet ein Schlegelmulcher mit schweren Schlegeln und Gegenschneiden die besten Ergebnisse.

  • Bei Arbeiten mit dem Pflug sind Messerwalze, Kettenscheibenegge (bei sprödem Material und geringer Strohmenge), Sichelmulcher und Schlegelmulcher effektiv.
  • Bei pflugloser Arbeit bietet ein Schlegelmulcher mit schweren Schlegeln und Gegenschneiden die besten Ergebnisse.

Zwei Videos von der Vorführung finden Sie hier: Silomais und Körnermais.