Im April 2019 zahlten die 16 großen europäischen Molkereien im Milchauszahlungspreis-Vergleich des niederländischen Bauernverbandes LTO im Mittel 33,21 € pro 100 kg Standardmilch*. Damit hat sich der Durchschnittspreis im Vergleich zum März 2019 um 0,30 € verringert. Gegenüber dem Vorjahr lag der gezahlte Milchpreis jedoch um +0,85 € oder 2,6% höher, damit ist die Vorjahreslinie das erste Mal seit März 2018 wieder überschritten worden. Dass der durchschnittlich gezahlte Milchpreis im April trotz nur geringer Bewegungen noch einmal leicht gefallen ist, ist laut dem LTO hauptsächlich einem saisonalen Effekt geschuldet. Denn die stärksten Preissenkungen nahmen die britische Dairy Crest und die französische Sodiaal mit -2,7 € und - 1,0 € pro 100 kg Milch vor. Bei beiden Molkereien ist die Senkung vollständig auf einen saisonalen Abschlag zurückzuführen.
1 Entwicklung der Milchpreise im April 2019
Molkerei |
Land |
Milchpreis April 2019 (€/100 kg Milch)* |
durchschnittlicher Milchpreis der letzten 12 Monate |
---|---|---|---|
Milcobel |
BE |
31,72 |
33,15 |
Müller (Leppersdorf) |
DE |
32,47 |
32,48 |
DMK Deutsches Milchkontor eG |
DE |
31,71 |
32,91 |
Hochwald Milch eG |
DE |
31,94 |
32,82 |
Arla Foods DK |
DK |
32,63 |
33,26 |
Valio |
FI |
34,91 |
34,91 |
Savencia (Basse Normandie) |
FR |
34,94 |
34,16 |
Danone (Pas de Calais) |
FR |
34,37 |
34,49 |
Lactalis (Pays der la Loire) |
FR |
34,50 |
34,56 |
Sodiaal (Pas de Calais) |
FR |
34,09 |
34,93 |
Dairy Crest (Davidstow) |
UK |
30,93 |
32,66 |
Dairygold |
IE |
30,80 |
32,01 |
Glanbia |
IE |
30,68 |
31,83 |
Kerry Agribusiness |
IE |
31,41 |
32,39 |
Granarolo (North) |
IT |
38,84 |
37,96 |
FrieslandCampina |
NL |
35,48 |
35,66 |
Durchschnittlicher Milchpreis |
33,21 |
33,76 |
|
Emmi |
CH |
47,38 |
49,36 |
Fonterra |
NZ |
29,43 |
29,02 |
United States Class III |
US |
35,89 |
32,78 |
* mit 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß, 1.000.000 kg/Jahr, 249.999 Zellen und 24.999 Keime pro ml Milch; Quelle: LTO |
Recht stabile Aussichten für den Juni
Ausgehend von den von einigen Molkereien angekündigten Garantiepreisen kann für die kommenden Monate laut Einschätzung des LTO mit einigermaßen stabilen Milchauszahlungspreisen gerechnet werden. Arla und FrieslandCampina haben keine oder nur minimale Preisänderungen für Mai und Juni verkündet. So will Arla ihren Milchpreis in beiden Monaten unverändert halten, während FrieslandCampina ihren Preis nach einer Verringerung von -0,7 € im Mai im Juni um 0,5 € anheben möchte.
Von den restlichen der in Deutschland aktiven Molkereien im Vergleich hatte das Deutsche Milchkontor lediglich für Mai einen Preisrückgang für Mai von -0,5 € mitgeteilt.
*Preise für 100 Kg Rohmilch mit 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß; einer Jahresanlieferung von 1.000.000 kg Milch/Jahr; max. 249.999 Zellen und 24.999 Keime pro ml Milch
Quelle: milkprices.nl