Mit Biertreber Kraftfutter ersetzen

Biertreber passen als Eiweißvariante mit hoher Pansenstabilität bei hohen Sojapreisen in jede Ration. Bei einer Einsatzmenge von 10 bis 12 kg/Kuh und Tag lassen sich rund 2,4 kg KF/Kuh und Tag einsparen.

Als Nebenprodukt der Bierherstellung fallen in Deutschland jährlich zwei Mio. Tonnen Biertreber an. Dieser besteht aus dem ungelösten Anteil des Gersten- oder Weizenmalzes. Obwohl der Rohproteingehalt von Biertrebern niedriger als bei den gängigen Eiweißfuttermitteln Soja- bzw. Rapsextraktionsschrot ausfällt, ist Biertreber ein reines Eiweißfuttermittel.
Treber zeichnet sich durch eine hohe Pansenstabilität aus. Der Anteil des unabbaubaren Rohproteins (UDP) beträgt 40% und übertrifft die Werte von Rapsprodukten und dampferhitztem Sojaextraktionsschrot. Der Rohproteingehalt von Biertreber liegt im Schnitt bei 245 g/kg TM. Treber aus der Weizenbierproduktion weisen mit 286g/kg TM gegenüber den Gerstentrebern mit 236 g/kg TM einen um 5 % höheren Rohproteingehalt auf. Da dem Biertreber durch seinen Vitamin-B-Komplex gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt werden, lassen sich ausgefeilte Fütterungsstrategien verwirklichen.
biertreber.png

(Bildquelle: Elite Magazin)

Biertreber muss er entweder frisch verfüttert oder unmittelbar nach Anlieferung siliert werden. Dadurch kann einem Verderb dieses hochwertigen Futtermittels vorgebeugt werden. Das Konservieren hat zudem den Vorteil, dass in der treberreichen Zeit – im Sommer, wenn mehr Bier getrunken wird- entsprechend günstig Vorräte angelegt werden können. Der Biertreber ist ein wasserreiches Produkt (21-23% TM). Seine Trocknung für die Tierernährung ist sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht nicht zu vertreten.
Üblicherweise werden an Milchkühe rund 10 kg Biertreber, im Einzelfall bis zu 15 kg je Tier und Tag verfüttert. Zusatzeffekte auf die Milchleistung und den Anteil an ungesättigten Fettsäuren in der Milch sind möglich. Durch den Trebereinsatz kann Kraftfutter, insbesondere teures Eiweißfutter, eingespart werden. Bei einer Einsatzmenge von 10 bis 12 kg/Kuh und Tag sind dies rund 2,4 kg KF/Kuh und Tag.
Eine Gras-/Maissilage-Ration mit Biertreber kann folgendermaßen aussehen:
  • Grassilage: 15 kg
  • Maissilage: 20 kg
  • Heu: 1 kg
  • Biertreber: 10 kg
  • Rapsschrot: 1,2 kg

  • Grassilage: 15 kg
  • Maissilage: 20 kg
  • Heu: 1 kg
  • Biertreber: 10 kg
  • Rapsschrot: 1,2 kg

Diese Ration hat einen Milcherzeugungswert von 26 kg. Weitere Vorteile sind eine günstigere Strukturwirkung im Vergleich zu Kraftfutter. Für eine genaue Rationsplanung ist die Deklaration der Rohnährstoffe erforderlich und vom Händler einzufordern.
Die Preiswürdigkeit von Biertreber ist über den Vergleich von Rationen zu ermitteln. Bei einem Preis für Sojaschrot von 325 €/t und einem Weizenpreis von 125 €/t besteht bei rund 5,50 €/dt für Biertreber Preisgleichheit auf der Basis von nutzbarem Rohprotein nXP und Energie MJ NEL. Viele Brauereien bieten frischen Treber jedoch deutlich günstiger an. In Brauerei nahe gelegenen Regionen wird das Naßfuttermittel nicht selten für drei bis max. vier Euro frei Hof geliefert.
Aufgepasst: Brauereien, die Biertreber an Landwirte verkaufen müssen nach der Futtermittelhygiene-Verordnung als Futtermittelhersteller registriert sein.