Milchprobe: Keinen Erreger gefunden?

Findet sich kein Erreger in der Milchprobe, ist die Probe meist verunreinigt. Das kostet unnötiges Geld und verschwendet Zeit, da Sie keine Behandlung einleiten können. Hier erfahren Sie worauf Sie bei den Probenahmen achten sollten.

So sollten Sie eine Milchprobe nehmen:
  • Beschriften Sie das Milchröhrchen mit der Kuhnummer und dem entsprechendem Viertel.
  • Nutzen Sie zur Probeentnahme Handschuhe.
  • Melken Sie die ersten Milchstrahlen in einen Vormelkbecher und achten Sie auf Sekretveränderungen.
  • Reinigen Sie die Zitzen mit einem trockenen Eutertuch. Falls Sie nass reinigen müssen, dann achten Sie darauf, dass das Euter anschließend gründlich mit einem Eutertuch getrocknet wird.
  • Desinfizieren Sie die Zitzenkuppen mit einem alkoholgetränktem Papiertuch (70%er Alkohol). Zuerst sollten Sie dabei die Zitzen desinfizieren, die am weitesten von Ihnen entfernt liegen.
  • Probenahme: Nutzen Sie pro Euterviertel je ein Proberöhrchen. Nehmen Sie sich zuerst die Viertel vor, die am nächsten zu Ihnen stehen. Verwerfen Sie den ersten Milchstrahl. Beim Ermelken der Probe, sollten Sie das Proberöhrchen möglichst waagerecht halten, damit kein Schmutz in das Röhrchen gelangt. Halten Sie den Stopfen vom Röhrchen so, dass er nicht kontaminiert wird. Füllen Sie die Röhrchen etwa 3/4 voll mit Milch und schließen Sie es noch unter der Kuh.
  • Kühlen Sie die Probe unverzüglich und schicken Sie sie noch innerhalb der nächsten 24 Stunden in das Labor.

  • Beschriften Sie das Milchröhrchen mit der Kuhnummer und dem entsprechendem Viertel.
  • Nutzen Sie zur Probeentnahme Handschuhe.
  • Melken Sie die ersten Milchstrahlen in einen Vormelkbecher und achten Sie auf Sekretveränderungen.
  • Reinigen Sie die Zitzen mit einem trockenen Eutertuch. Falls Sie nass reinigen müssen, dann achten Sie darauf, dass das Euter anschließend gründlich mit einem Eutertuch getrocknet wird.
  • Desinfizieren Sie die Zitzenkuppen mit einem alkoholgetränktem Papiertuch (70%er Alkohol). Zuerst sollten Sie dabei die Zitzen desinfizieren, die am weitesten von Ihnen entfernt liegen.
  • Probenahme: Nutzen Sie pro Euterviertel je ein Proberöhrchen. Nehmen Sie sich zuerst die Viertel vor, die am nächsten zu Ihnen stehen. Verwerfen Sie den ersten Milchstrahl. Beim Ermelken der Probe, sollten Sie das Proberöhrchen möglichst waagerecht halten, damit kein Schmutz in das Röhrchen gelangt. Halten Sie den Stopfen vom Röhrchen so, dass er nicht kontaminiert wird. Füllen Sie die Röhrchen etwa 3/4 voll mit Milch und schließen Sie es noch unter der Kuh.
  • Kühlen Sie die Probe unverzüglich und schicken Sie sie noch innerhalb der nächsten 24 Stunden in das Labor.