Jetzt die Kälberdecken rausholen?

Kälberdecken können in der kalten Jahreszeit sehr junge oder erkrankte Kälber dabei unterstützen, ihre Körpertemperatur zu regulieren. Wir zeigen Ihnen wann der Einsatz wirklich sinnvoll ist.

Gerade sehr junge aber vor allem kranke Kälber haben nur wenig Körperfett, das sie für die Regulierung der Körperwärme umwandeln können. Zudem weisen Kälber im Verhältnis zur Körpermasse eine große Oberfläche auf, über die sie bei niedriger Umgebungstemperatur schnell Wärme verlieren können. Abhilfe kann hier im Winter der Einsatz von Kälberdecken in den ersten Lebenswochen schaffen.

Welche Kälber brauchen Decken?

Ob gesunde Kälber grundsätzllich eingedeckt werden sollen, darüber sind sich die Experten nicht einig. In einer britischen Studie erhielten von 40 gesunden Kälbern 20 eine Decke. Die Wissenschaftler konnten hier nachweisen, dass die eingedeckten Kälber bis zum Ende der Tränkephase höhere Zunahmen realisieren konnten.
In anderen Studien (z.B. Institut für Tierproduktion Mecklenburg-Vorpommern in Dummerstorf) konnten jedoch keine eindeutigen Unterschiede bei den Zunahmen nachgewiesen werden. Von manchen Beratern wird deshalb empfohlen, Decken nur bei Kälbern unter drei Lebenswochen und bei Außentemperaturen sehr deutlich unter 10°C einzusetzen.
Bei Kälbern, die durch Krankheiten geschwächt sind und Kälber, deren Stoffwechsel bei kalten Temperaturen unterstützt werden soll, ist eine Kälberdecke in der kalten Jahreszeit in jedem Fall angebracht.

Beim Einsatz beachten

Beim Eindecken der Kälber sollten Sie folgende Punkte beachten:
  • Sie dürfen Kälber nur eindecken wenn sie richtig abgetrocknet sind (Haarkleid ist nicht verklebt, sondern fluffig"). In den ersten Lebensstunden eignet sich der Einsatz einer Wärmelampe (Abstand Lampe zu Kalb mindestens 60 cm) zum Abtrocknen.
  • Die Kälberdecken eignen sich besonders gut für die Einzelhaltung. Denn die Verschlüsse können sich öffnen oder die Decken verrutschen, wenn andere Kälber an den Decken saugen.
  • Nicht zu lange eindecken, da sich ansonsten das Haarkleid nur schwach entwickelt. Denn sonst ist das Kalb nach dem Abnehmen der Decke nicht ausreichend geschützt.
  • Passen Sie die Gurte regelmäßig der Größe der Kälber an, damit sie nicht einschneiden. Achten Sie auf Scheuerstellen und darauf ob das Kälberfell unter der Decke feucht ist.
  • Wenn Sie die Decke wieder abnehmen (fittes Kalb oder steigende Umgebungstemperaturen), dann sollten Sie diese morgens entfernen. So kann sich das Kalb am Tag leichter an das neue Klima ohne Decke gewöhnen.
  • Tauschen Sie Decken, die während der Tragezeit durchnässt oder stark verschmutzt sind durch eine frische, trockene und saubere Decke aus.
  • Sie sollten die Decken nach jedem Gebrauch in der Waschmaschine waschen. Eine ausschließliche Reinigung mit dem Hochdruckreiniger/Bürste und Wasser reicht nicht aus. Lediglich zur Vorreingung um Kotreste etc. zu entfernen, kann der Hochdruckreiniger verwendet werden. Die Decken müssen nach dem Waschgang komplett abtrockenen (Trocknereignung sinnvoll).
  • Die Decken können zusätzlich (vor der Wäsche) mit einem geeigneten, antiparasitären (Liste der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG)) Desinfektionsmittel mit nachweislicher Eignung gegen Cryptosporidien desinfiziert werden (Einwirkzeit beachten).
  • Trotz Decke bleibt die Einstreu nach wie vor der wichtigste Schutz vor Kälte. Deshalb achten Sie auf ausreichende, trockene Einstreu!

Das sollten Kälberdecken mitbringen

Um die Kälber optimal schützen, aber auch um die Kälber mit hygienisch einwandfreien Decken ausstatten zu können, sollten sie folgende Eigenschaften aufweisen:
  • Maschinenwaschbar bei 60 °C;
  • aus atmungsaktivem Material bestehen;
  • wasserabweisende (atmungsaktiv!) Oberfläche;
  • Gurte zum Befestigen, die aus weichem, nicht einschneidenden Material sind;
  • am besten mit Schnellverschlüssen (Klettverschlüsse sind schwer zu reinigen);
  • Decken müssen mit Kälbern mitwachsen, sie sollten also flexibel anpassbar sein.


Mehr zu dem Thema