Tierwohl

Die Borchert-Kommission: Wie geht es weiter?

Ein Update: Die Nutztierstrategie der Borchert-Kommission betrifft auch Milchkuhbetriebe. Informationen und aktueller Stand. 

Das Schlagwort „Tierwohl“ ist in aller Munde. Für die Milchbranche wird dieses Thema ebenfalls immer wichtiger, will sie die – noch vorherrschende – Wertschätzung der Verbraucher nicht verlieren. Mit den Vorschlägen der sogenannten Borchert-Kommission (Kompetenznetzwerk Nutzierhaltung) wurden erstmals Tierwohlkriterien auf den Tisch gelegt, die auch gesetzlicher Standard werden könnten. Aber, in dieser Legislaturperiode wird es wohl kaum noch zu einer Einigung kommen. Lesen Sie hier über die neuesten Entwicklungen.

Dreh- und Angelpunkt ist die Tierwohlkennzeichnung

Im Rahmen der Kommission hat sich die Arbeitsgruppe (AG) Rind bei der Erarbeitung der Tierwohlkriterien nach der geplanten, freiwilligen dreistufigen Tierwohlkennzeichnung des BMEL gerichtet.  Update: Ein Gesetzentwurf für ein freiwilliges (!) Tierwohlkennzeichen ist im Bundestag im Juni abgeschmettert worden. U.a. die SPD plädieren für ein verpflichtendes Tierwohllabel, dass aber nach Aussage von Julia Klöckner (Landwirtschaftsministerin) europarechtlich derzeit nicht möglich sei. Die Landwirtschaftsminister der Länder drängen hingegen auf eine zügige Umsetzung der Borchert-Pläne.
Tierartübergreifend gelten die Vorgaben „Bewegung“ für Stufe 1, „Außenklima“ für Stufe 2 und „direkter Kontakt zu Außenklima“ (Regen, Sonne) für Stufe 3. Erste mögliche Vorgaben (Beispiele, Arbeitspapier) sind:
  • In Stufe 1 ist für Milchkühe die Laufstallhaltung vorgesehen. Laut einem Arbeitspapier soll z. B. der Fressgang am Futtertisch mindestens 3 m und der Laufgang zwischen Liegeboxen 2,5 m breit sein. Zudem werden Scheuermöglichkeiten für Kühe gefordert. Diese Stufe sollten nach ­ursprünglicher Auffassung der Kommission die meisten ­Betriebe eigentlich ohne große Investitionen erreichen.
  • In Stufe 2 ist ein Mehr an Platz sowie verbesserte Bedingungen in Bezug auf das Klima vorgegeben. Hier sollen Milchkuhbetriebe eingeordnet werden, die einen Außenklimastall haben bzw. ihren Kühen einen ständigen Zugang zum Außenklima bieten können.
  • In der 3. Stufe ist für Milchkühe und Rinder das wichtigste Kriterium der Außenklimastall. Zudem ist ein...


Mehr zu dem Thema