Zukunft mit Milch
Tierwohl: Ist Weide und kuhgebundene Aufzucht die Zukunft?
Für mehr Tierwohl wünschen sich Verbraucher weidende Kühe und keine Trennung von Kuh und Kalb. Wie realistisch ist diese Zukunftsvorstellung?
Geht es um die Zukunft der Milcherzeugung, wird oft von der Forderung nach mehr Tierwohl gesprochen. Doch was ist mit Tierwohl überhaupt gemeint? Das Wohlergehen der Tiere umfasst die körperliche Gesundheit, das Ausleben der natürlichen Verhaltensweisen sowie das emotionale Wohlbefinden. Zu den natürlichen Verhaltensweisen von Kühen gehört es, den Mutterinstinkt auszuleben sowie das Weiden auf der Wiese. Das wird den Tieren aber nicht auf allen Milchkuhbetrieben in Deutschland ermöglicht. Daher steht die Haltung in der Kritik.
Mythen um die Kälberaufzucht
Insbesondere das Thema der kuhgebundenen Kälberaufzucht ist in den letzten Jahren deutlich präsenter geworden. Immer mehr Forschende beschäftigen sich damit. Denn obwohl die Kuh-Kalb-Trennung gängige Praxis auf den Milchkuhbetrieben ist, gab es bisher wenig wissenschaftliche Beweise, welche die Vorteile einer frühen Trennung unterstützen. Aber auch zu Möglichkeiten der kuhgebundenen Kälberaufzucht gab es lange Zeit keine ausreichende Forschungsgrundlage. Das hat sich mittlerweile geändert und schafft Klarheit. Wobei sich die Wissenschaftler nicht überall einig sind.
- Stress: In vielen Studien, die beide Haltungsformen verglichen, stellte sich heraus, dass eine frühe Trennung die akuten Stressreaktionen von Kühen und Kälbern verringert. Dafür hat ein längerer Kuh-Kalb-Kontakt positive Auswirkungen auf das Sozialverhalten und spätere Reaktionen auf Stressoren.
- Eutergesundheit: Untersuchungen zeigten, dass sich die kuhgebundene Aufzucht sowohl negativ als auch positiv auf die Gesundheit des Euters auswirken kann. Für das Verfahren gilt daher: eutergesunde Kühe einsetzen, auf das Infektionsgeschehen in der Herde achten, Hygienemaßnahmen durchführen und beim Melken das Euter gründlich kontrollieren.
- Milchleistung: Bei der kuhgebundenen Aufzucht ist es schwierig, die tatsächliche Milchleistung festzustellen. Teilweise zeigen die besaugten Kühe im Melkstand Milchejektionsstörungen. Das macht sich in einem niedrigeren Fettgehalt bemerkbar und verfälscht in den Haltungssystemen die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung.
- Fruchtbarkeit: die erhöhten Oxytocinausschüttungen, die mit dem Saugen der Kälber einhergehen, haben positive Effekte auf die Fruchtbarkeit der Kühe. Studien zeigen,...
Sie sind Elite Digital Abonnent.
Mehr zu dem Thema