Kälberdecke nach jedem Gebrauch reinigen und desinfizieren

Kälberdecken können erkrankte Kälber darin unterstützen, ihre Körpertemperatur aufrecht zu erhalten. Damit sie die Kälber tatsächlich schützen, gilt eine strikte Hygiene für den Einsatz!

Insbesondere die schwer zu bekämpfenden Cryptosporidien sind im Zusammenhang mit über Materialien und damit auch über die Kälberdecken übertragbaren Krankheitserreger zu nennen. Die über den Kot eines erkrankten Kalbes ausgeschiedene, überdauerungsfähige Form des Erregers, die Oozysten, haften garantiert auch an der Decke, die das infizierte Kalb ggf. getragen hat. Daher müssen Kälberdecken, ebenso wie die Box und Stalleinrichtung, im Rein-Raus-Prinzip gereinigt und desinfiziert werden. Und das sollte nicht nur bei erkrankten Kälbern getan werden, sondern grundsätzlich zur Prävention bei allen Kälbern als feste Routine im Betrieb etabliert werden.

Jede Decke nach jedem Einsatz bei 60 °C mit Waschpulver in die Waschmaschine!

Damit Sie die Decke wirklich sauber bekommen, sollten diese bei 60 °C Waschmaschinen-tauglich sein (direkt nachfragen). Achten Sie darauf, wenn Sie sich Decken anschaffen – Wollfilzdecken etc. sind also entsprechend der angestrebten Hygieneweniger weniger geeignet. Ein ausschließliches Reinigen" mit dem Hochdruckreiniger oder Kaltwasser und Bürste reicht definitiv nicht aus, um etwa Cryptosporidien weg zu waschen – diese Maßnahmen können lediglich zur Vorreinigung angebracht sein. Also um angetrockneten Kot oder Milchreste einzuweichen und zu entfernen, damit die Waschmaschine nicht überstrapaziert wird bzw. gründlich arbeiten kann.

Gewaschen werden die Decken in der Waschmaschine zudem mit einem ausreichend dosierten Vollwaschmittel. Nach dem Waschgang müssen die Decken komplett trocknen, bestenfalls eignet sich das Deckenmodell auch für den Trockner. Die abgetrockneten Decken können zusätzlich noch mit einem geeigneten, antiparasitären, in der Liste der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) gelisteten Desinfektionsmittel mit nachweislicher Eignung gegen Cryptosporidien desinfiziert werden.

Der vorbeugende Einsatz von Kälberdecken ist umstritten

Gesunde Kälber routiniert einzudecken gilt grundsätzlich als nicht sinnvoll. Ein Eindecken kann angebracht sein und wird von manchen Seiten auch so empfohlen, bei Kälbern unter drei Wochen, wenn die Umgebungstemperaturen deutlich unter 10 °C liegen. Ein langzeitiges Eindecken der Kälber führt jedoch dazu, dass sich ihr Haarkleid auch dahingehend schwächer entwickelt – nimmt man die Decke nach einem längeren Zeitraum ab, ist das Kalb zunächst kaum geschützt! Dieses Risiko sollte man vermeiden. Decken richtig, also hygienisch einzusetzen, macht viel Arbeit – sparen Sie sich diese Zeit auf für Kälber, die tatsächlich lebensschwach oder erkrankt sind und diese Unterstützung brauchen.

Besser und weniger aufwendig ist es, gesunden sowie kranken Kälbern durch ausreichend trockene und lose Einstreu (Stichwort Nesting-Score") und einen geschützten Liegeplatz die Möglichkeit zu geben, sich leicht warm zu halten.
Bei neugeborenen Kälbern ist zudem der Einsatz einer Wärmelampe zum schnellen Abtrocknen in den ersten 24 Lebensstunden eine bewährte Maßnahme. Auch im Krankheitsfall sollte eine Wärmelampe über das Kalb gehängt werden (Abstand zwischen Lampe und Kalb mind. 60 cm).

Kälber dürfen nur eingedeckt werden, wenn sie wirklich abgetrocknet sind! Also ihr Fell trocken und die Haare fluffig" aufgestellt bzw. nicht mehr verklebt sind.

Decke am Morgen abnehmen

Wenn die Decke wieder abgenommen werden soll, also das Kalb wieder fit ist, oder die Umgebungstemperatur wieder steigt, dann sollten Sie diese morgens abnehmen. So kann sich das Kalb bei der aktiveren Zeit am Tag leichter an das neue Klima ohne Decke gewöhnen.

Tauschen Sie Decken, die während der Tragezeit durchnässt oder stark verschmutzt sind,  immer durch eine frische, trockene und saubere Decke aus.

So sollte eine Kälberdecke beschaffen sein:

​​​​​​

  • maschinenwaschbar bei 60 °C;
  • aus atmungsaktivem Material, das erlaubt, dass Feuchtigkeit vom Körper des Kalbes abtransportiert werden kann;
  • mit wasserabweisender (ebenfalls atmungsaktiver!) Oberfläche;
  • mit Strupfen zum Befestigen, die aus weichem, nicht einschneidenden Material sind
  • mit einfachen Schnell-/"Klick"-Verschlüssen aus Kunststoff. Keine Klettverschlüsse, diese sind nur schwer zu reinigen!

Quelle: AHDB Dairy

 


Mehr zu dem Thema