Herausforderungen meistern

Elite-Konferenz 2024: Gesunde Kühe melken!

Hochverdauliche Silagen füttern und Mastitis nachhaltig reduzieren: Experten geben Tipps, Praktiker berichten von ihren Lösungen. Im Januar – jetzt mit Frühbucher-Rabatt.

Am 18. und 19. Januar 2024 (Ottobeuren und Melle) findet sie wieder statt: Die Elite Herdenmanagement-Konferenz!
Fütterung und Tiergesundheit sind elementare Stellschrauben für eine wirtschaftliche Milcherzeugung. Immer wieder machen neue interessante Konzepte von sich reden – aber wie gelingt tatsächlich die Umsetzung in die Praxis? In diesem Jahr haben wir zu jedem Thema nicht nur eine Expertin oder einen Experten, sondern auch Praktiker eingeladen, die die innovativen Konzepte in ihren Herden umsetzen!
Der Schwerpunkt unserer Elite Herdenmanagement-Konferenz 2024 in Ottobeuren (18. Januar 2024) und Melle (19. Januar 2024) liegt in diesem Jahr auf drei wichtigen Produktionsthemen: Wie schafft man es, die Verdaulichkeit der Silagen optimieren? Wie gelingt es, mit gesunden Eutern Milch zu produzieren und trotzdem Antibiotika zu reduzieren? Dazu kommt: Ein Betrieb aus Südeuropa berichtet, wie Tiergesundheit und Hitzestress zusammengehen können!
Fünf Referenten liefern praxiserprobte, erfolgstaugliche und umsetzbare Strategien. Folgende nationale und internationale Referenten werden Ihnen u.a. diese Themen präsentieren:

Fein-Tuning in der Mastitis-Behandlung

Mastitis richtig zu behandeln kann manchmal auch bedeuten, dass eine Nicht-Behandlung wirtschaftlicher ist. Pam Ruegg erklärt die Feinheiten der Mastitis-Behandlung!

Pam Ruegg

Michigan State Universtiy

Praktiker zeigen: Eutergesundheit ist wirtschaftlich!

Mehr Mut beim Selektiven Trockenstellen: Johannes Dieckbuer, Herdenmanager bei der Milchgut Kolochau GmbH (Brandenburg), zeigt auf der Konferenz in Melle, wie er den Einsatz von antibiotischen Trockenstellern in der Herde mit über 1.200 Kühen mittlerweile komplett auf Null gefahren hat.

Johannes Dieckbuer

Herdenmanager

Rentabel Fleckvieh halten: „Wirtschaftlichkeit vor Leistung“ ist die Devise von Milchkuhhalter Hans-Josef Landes aus Ammerfeld (Bayern), der auf der Konferenz im Süden sprechen wird. Er ermelkt mit seinen 150 Fleckviehkühen eine Milchleistung von 11.000 kg im Jahr. Die schwankende Grundfuttersituation ist dabei nur eine Herausforderung von vielen.

Hans-Josef Landes

Betriebsleiter

Hochverdauliche Silagen bringen Milch!

Hoch verdauliches Futter bringt Milch und gesunde Kühe: Die Verdaulichkeit der Grundfuttermittel entscheidet maßgeblich über die Futteraufnahme und Milchleistung. Welche Kennwerte sind wichtig? Wie erhält man sie? Fütterungsexperte Lukas Gösling erklärt, wie man hochverdauliche Silagen produziert und einsetzt.

Lukas Gösling

Agroprax

Mit Verdaulichkeit die Fütterung optimieren

Milchkuhhalter Klaus Dann aus Bad Wünnenberg (NRW) setzt schon seit Jahren auf hohe Verdaulichkeiten seiner Futtermittel. Wie er sie in der 250-köpfigen Milchkuhherde einsetzt und was sie seinen Kühen bringen, erklärt er zweimal auf der Elite-Konferenz!

Hohe Leistung und Hitze – wie geht das zusammen?

Ein Milcherzeuger aus Südeuropa berichtet, wie er mit einem speziellen Hitze- (Kuhduschen, Ventilatoren,...) und Gesundheitsmanagement auch im Sommer hohe Leistungen und eine top Fruchtbarkeit erzielen kann.

9. Elite Herdenmanagement-Konferenz

Uhrzeit: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Fünf Vorträge: Nationale und internationale Referenten

Vielen Dank an unsere Sponsoren! (Bildquelle: Landwirtschaftsverlag GmbH)


Mehr zu dem Thema