Abkalbung

Frühwarnsystem für Frischkalber

Frisch abgekalbte Kühe sind krankheitsanfällig. Werden Tiere nicht schnellstmöglich erkannt, wird der Start in die Laktation schnell zum Fehlstart.Tipps, wie Sie Problemkühe erkennen.

Manche Menschen haben ein Auge dafür, kranke Kühe sofort zu erkennen, andere müssen sich aktiv zur Tierbeobachtung entschließen". Damit auffällt, wenn etwas nicht stimmt, muss man sich immer das Normalverhalten gesunder Tiere vor Augen führen.
Wichtig ist der Zeitpunkt, wann die Kuh das erste Mal nach dem Abkalben aufsteht. Erstkalbs-Kühe bleiben aufgrund des häufig schwereren Geburtsverlaufs zum Teil bis zu einer halben Stunde liegen. Ältere Kühe stehen dagegen normalerweise sofort nach dem Abkalben auf, um sich um ihr Kalb zu kümmern.
Überlässt man ihnen das Kalb, werden sie dies intensiv ablecken, um die Eihäute zu entfernen, das Fell zu trocknen und das Herz-Kreislauf-System sowie die Atmung zu stimulieren. Über die Mutterschaftshonrome" Prolaktin und Oxytocin löst das Trockenlecken des Kalbes die Nachwehen für den Nachgeburtsabgang und den Milcheinschuss aus.

Warmes Wasser anbieten

Bieten Sie ihren Kühen unmittelbar nach der Geburt Wasser oder einen Energiedrink an. Da eine Kuh bei der Geburt viel Flüssigkeit, Mineralstoffe und Blut verliert, hat sie im Normalfall hinterher starken Durst. Trinkt sie nach dem Kalben ca. 40 Liter Wasser oder mehr, ist dies ein gutes Zeichen. Bei Kühen, die nach dem Abkalben nicht trinken, ist dagegen Gefahr im Verzug".

Nachgeburtsabgang kontrollieren

Spätensens 6 bis 12 Stunden nach der Geburt sollte die Nachgeburt abgegangen sein. Ein vollständiger Abgang ist extrem wichtig für die Säuberung und Rückbildung der Gebärmutter. Allerdings ist nicht immer sicher, ob die Nachgeburt auch wirklich ausgestoßen wurde.
In beiden Fällen, in denen man sich nicht sicher ist, ob die Nachgeburt wirklich weg ist, muss kontrolliert werden, ob sich im Genitaltrakt noch Eihäute befinden – warten Sie damit nicht, bis die Kuh stinkt!

Fieber messen

Eine abnorme Körpertemperatur kann auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Leichtes Fieber ist häufig das erste Anzeichen für eine Erkrankung, bevor andere Symptome, wie z.B. der Rückgang der Milchmenge und der Futteraufnahme, ein übel riechender Ausfluss oder  ein erhöhter Zellgehalt hinzu kommen. Das Fieber messen während den ersten sieben Tage nach dem Abkalben, rechnet sich, da gegebenenfalls eine Behandlung frühzeitig eingeleitet werden können.

Weitere Alarmsignale

Neben der veränderten Körpertemperatur gibt es weitere Anzeichen, die auf kränkelnde Kühe hinweisen:
  • Hängende und/oder kalte Ohren
  • Tief liegende Augen: Kühe, die sich nicht wohlfühlen, stellen sehr bald die Wasseraufnahme ein. Als Zeichen beginnender Austrocknung sinken die Augäpfel in die Augenhöhlen ein, wie z.B. auch bei Durchfallkälbern.
  • Pansenfüllung: Eine ausreichende Futteraufnahme über den Tag zeigt sich anhand einer guten Pansenfüllung. Eine eingefallene Hungergrube in der linken Flanke signalisiert einen leeren Pansen. Solche Kühe haben nur wenig oder nichts gefressen.
  • Die meisten kranken Kühe liegen mehr als üblich. Für Laufstallbetriebe kann es die Tierbeobachtung erleichtern, wenn eine verdächtige Kuh am Rücken auffällig farbig markiert wird. So fällt schneller auf, wenn sie immer noch an derselben Stelle liegt. Auch das Wiederkäuen wird schnell eingestellt. Achten Sie daher speziell darauf, ob Ihre frisch abgekalbten Kühe in den Ruhephasen käuen.

  • Hängende und/oder kalte Ohren
  • Tief liegende Augen: Kühe, die sich nicht wohlfühlen, stellen sehr bald die Wasseraufnahme ein. Als Zeichen beginnender Austrocknung sinken die Augäpfel in die Augenhöhlen ein, wie z.B. auch bei Durchfallkälbern.
  • Pansenfüllung: Eine ausreichende Futteraufnahme über den Tag zeigt sich anhand einer guten Pansenfüllung. Eine eingefallene Hungergrube in der linken Flanke signalisiert einen leeren Pansen. Solche Kühe haben nur wenig oder nichts gefressen.
  • Die meisten kranken Kühe liegen mehr als üblich. Für Laufstallbetriebe kann es die Tierbeobachtung erleichtern, wenn eine verdächtige Kuh am Rücken auffällig farbig markiert wird. So fällt schneller auf, wenn sie immer noch an derselben Stelle liegt. Auch das Wiederkäuen wird schnell eingestellt. Achten Sie daher speziell darauf, ob Ihre frisch abgekalbten Kühe in den Ruhephasen käuen.

Quelle: Dr. med. vet. Jutta Berger