Das neue Zuchtmagazin

milchkuh: Jetzt die 2. Ausgabe lesen 

Gezielte Hornloszucht, hohe Genomics mit Exterieur, 45 Jerseys im Allgäu, zu Besuch bei Fux Seattle EX 97. Das und mehr erwartet Sie im neuen Zuchtmagazin. 

milchkuh ist unsere neue Fachzeitschrift mit dem Fokus Rinderzucht, die speziell für Züchter im deutschsprachigen Raum konzipiert wurde und rasseübergreifend berichtet. Hier finden Sie mehr Informationen zum neuen Magazin: milchkuh – Züchten aus Leidenschaft 
Nach der Premiere im November gibt es nun bereits die zweite Ausgabe. Wir stellen Ihnen hier einige Themen der neuen milchkuh-Ausgabe vor: 

Hohe Genomics, aber mit Exterieur

150 Kühe, 10.200 kg Milch und zwei Melkroboter – Lars Brunßen setzt bei seiner 150-Kopf großen Herde auf gesunde, effiziente und exterieurstarke Kühe. Seit 2016 arbeitet er intensiv mit Genomics und fährt eine strikte Anpaarungsstrategie. 
Ich setze nur Bullen mit mindestens RZE 130 ein. Ich sehe hohe RZE-Bullen als Sicherheit, damit das Exterieur nicht verloren geht.
Lars Brunßen 

Lars Brunßen setzt bei seiner 150-Kopf großen Herde auf gesunde, effiziente und exterieurstarke Kühe. Seit 2016 arbeitet er intensiv mit Genomics und fährt eine strikte Anpaarungsstrategie.  (Bildquelle: Schildmann )

Auf Leistung züchten 

Die Milchleistung der Kühe ist für jeden Milcherzeuger von großer Bedeutung und gehört züchterisch zu den Merkmalen mit der höchsten Erblichkeit und Sicherheit. Daher lohnt sich immer ein Blick auf die Leistungszuchtwerte, um das gewünschte Leistungspotenzial mindestens auf genetischer Seite zu erreichen. Wie viel Milch sollte ein Bulle vererben? Ist mehr immer sinnvoller? Die Milchleistungszuchtwerte und der gezielte Einsatz in der eigenen Herde.

Wie viel Milch sollte ein Bulle vererben? Ist mehr immer sinnvoller? Ein Blick auf die Milchleistungszuchtwerte und den gezielten Einsatz in der eigenen Herde. (Bildquelle: Hilbk-Kortenbruck )

Und ob die Jerseys ins Allgäu passen!

45 Kühe, 8.494 kg Milch und ein Melkroboter – in der traditionellen Braunviehregion behauptet sich der Jersey-Zuchtbetrieb Klöck-Hartmann aus Bidingen mit erstklassigen Zuchttieren. 
Dank der Triple-­A-Bewertung ist die Herde homogener.
Norbert Hartmann 

45 Kühe, 8.494 kg Milch und ein Melkroboter – in der traditionellen Braunviehregion behauptet sich der Jersey-Zuchtbetrieb Klöck-Hartmann aus Bidingen mit erstklassigen Zuchttieren.  (Bildquelle: Lehnert)

Umfrage: Warum in besondere Genetik investieren?

Ein genomisch hoch veranlagtes Kalb, eine vielversprechende Produktionsfärse oder die fertige Schaukuh – die meisten Sonderauktionen bieten ein breites Angebot an Verkaufstieren. Welche Genetik für den eigenen Betrieb am besten passt, muss jeder Züchter selbst entscheiden.
Wozu dient der Zukauf von besonderen Zuchttieren und wann lohnt es sich? Wir haben mit sechs Milcherzeugern über ihre Gründe und Erfahrungen gesprochen.

Wozu dient der Zukauf von besonderen Zuchttieren und wann lohnt es sich? (Bildquelle: Laustroer)

Gute Schaukühe sind zu Hause unauffällig

Familie Habermehl züchtet mit Herzblut Fleckviehkühe. Ihr Zuchtziel sind langlebige, gesunde und leistungsbereite Kühe. Nicht nur die Leistung von 10.895 kg Milch kann sich sehen lassen, auch die etlichen Schauerfolge sprechen für sich. 

Familie Habermehl züchtet mit Herzblut Fleckviehkühe. Ihr Zuchtziel sind langlebige, gesunde und leistungsbereite Kühe wie Estella.  (Bildquelle: Schulze)

Das Ziel: 100 % hornlos

„Enthornen beim Besamen“ – hornlose Genetik ist ein wachsender Trend in deutschen Milchkuhbetrieben. Wir haben Sire-Analysten gefragt, wie schnell eine Herde (genetisch) hornlos werden kann und was das Bullenangebot heute bietet. 
Hornlosigkeit sollte nie das alleinige ­Kriterium eines Bullen sein.
Torsten Dalle, RBB 
Und: Wir stellen wir Ihnen eine Auswahl an interessanten PP-Bullen der Rassen Holstein, Red Holstein, Fleckvieh, Brown Swiss und Jersey vor. Dabei fokussieren wir uns auf gut verfügbare und möglichst ausgeglichene Vererber sowie vielfältige Pedigrees. 

Bullenticker PP (Bildquelle: Hilbk-Kortenbruck )

Zu Besuch bei Fux Seattle EX 97

Als vierte Kuh in Deutschland erreicht Fux Seattle in der aktuell siebten Laktation die Einstufung EX 97. In ihrem Heimatstall haben wir noch mehr exterieur- und leistungsstarke Kühe entdeckt. Neben Fux Seattle haben 29 ihrer Stallkolleginnen auch die Exzellenteinstufung erreicht. Mit einem Anteil von rund 30 % exzellenten Kühen gehört die Hahn/Radke Holsteins GbR aktuell zur Spitze der Herden mit den prozentual meisten EX-eingestuften Kühen.

Als vierte Kuh in Deutschland erreicht Fux Seattle in der aktuell siebten Laktation die Einstufung EX 97. (Bildquelle: Moy)

Jetzt testen! 

milchkuh erscheint viermal jährlich als Heft (per Post) und achtmal jährlich als digitaler Züchterbrief (per E-Mail). Auf unserer Homepage können Sie einige Artikel Probe lesen und die Themen der aktuellen Ausgabe sehen. Ein Abo kostet 39,80 Euro pro Jahr und kann jederzeit (monatlich) gekündigt werden. Zur Einführung gibt es einen Aktionspreis von nur 32,00 Euro im ersten Jahr. Tipp: Es gibt auch ein Geschenk-Abo! 
Das Abo-Angebot: Abo-Shop milchkuh 
Das Holsteinmagazin „Milchrind“ wurde mit der Ausgabe 4/22 bzw. zum Jahresende 2022 eingestellt. Anders als bei Milchrind muss das neue Magazin milchkuh selbstständig abonniert werden.


Mehr zu dem Thema