Hygiene

Melkstand alle vier Wochen einschäumen

Im Melkstand setzen sich in Fugen, am Melkzeug und Gestänge häufig Fett- und Eiweißreste sowie Urinstein fest. Deshalb ist eine intensive, regelmäßige Reinigung des Melkstandes unumgänglich! Eine tägliche Reinigung reicht dabei nicht aus.

Bei der täglichen Reinigung des Melkstandes wird der grobe Schmutz mit Wasser oberflächlich weggespült. Dabei bleiben, neben hartnäckigen Verschmutzungen, Fett- und Eiweißreste, sowie Milch- und Urinstein zurück. Diese verursachen u.a. rutschige Lauf- und Standflächen und sind nährstoffreiches Reservoir pathogener Keime. Deshalb sollte regelmäßig, ca. alle vier Wochen, eine gründliche Tiefenreinigung mit speziellen Reinigern vorgenommen werden.

Sauer und alkalisch reinigen

Alkalische Schaumreiniger: Diese Reiniger bestehen zumeist aus einer Kombination verschiedener Tenside und Alkalien. Durch ihre hohe Entfettungskraft und einem starken Schmutzbindungsvermögen haben sie die Fähigkeit, organische Beläge wie hartnäckige Kot- und Fettrückstände zu entfernen.


Saure Schaumreiniger: Anorganische Rückstände wie Kalk, Milch- und Urinstein werden durch diese Reiniger auf Basis von Phophorsäure gelöst und beseitigt. Folglich wird auch der Erregerdruck gesenkt.

Neben den Inhaltsstoffen sollte die Materialverträglichkeit der Produkte gegeben sein. So ist bei sauren als auch alkalischen Reinigern auf den Zusatz von Korrosionsinhibitoren zu achten. Diese verhindern poröse Gummiteile sowie das Rosten von Bauteilen. Reinigungsprodukte auf Grundlage von Salzsäure sind wegen ihrer ätzenden Eigenschaften nicht empfehlenswert. Auch der Einsatz von Produkten auf Basis von Chlorlauge ist nicht ratsam, da der Geruch Atemwege reizt. Falls nicht anders vorgegeben, sollte zum Ausbringen des Reinigers die Wassertemperatur im niedrigen Bereich liegen (0°C bis 25°C).

Reiniger mit Schaumlanze ausbringen

Die Ausbringung der Reiniger erfolgt häufig mit Schaumlanzen aus Edelstahl für den Hochdruckreiniger. Die Lanze wird über einen Adapter auf der Pistole befestigt und das Reinigungskonzentrat in den Behälter gefüllt. Durch den Wasserdruck und einem integrierten Sieb (Injektorprinzip), wird die Reinigungslösung als Schaum ausgebracht. Die Konzentration des Reinigers wird durch ein Stellrad justiert. Als Richtwert sollte die Konsistenz des Schaums so sein, dass nach ca. 15 bis 20 Minuten an den Oberflächen noch Schaum erkennbar ist. Nur so können die chemischen Verbindungen Beläge optimal lösen. Die Aufwandmenge des Reinigers sollte immer in Relation zur Schaum- und Reinigungsqualität stehen. Zur Orientierung kann bei einem 2x 8-Melkstand von 2 bis 3 Litern Reinigungskonzentrat ausgegangen werden.

Reinigen in drei Schritten

Bei den Hochdruckreinigern haben sich Geräte mit einer hohen Durchflussmenge von ca. 30 Litern pro Minute und weniger Druck (ca. 120 bar) bewährt. Die Reinigung des Melkstandes oder -roboters erfolgt in drei Schritten:

  1. Zunächst wird der gesamte Melkstand, sofern die Elektrik dieses zulässt, eingeweicht. Am Melkroboter sind ausgewählte Bereiche wie der Zylinder und Laser nur vorsichtig oder gesondert zu behandeln. Es empfiehlt sich mit dem Hersteller vorher Rücksprache zu halten. Stark verschmutzte Bereiche wie Standflächen sollte man mit dem Hochdruckreiniger grob reinigen.
  2. Anschließend schäumt man alle Flächen, inklusive Decke und Melkgeschirre, mit dem alkalischen Reiniger ein. Nach ca. 20 Minuten wird der restliche Schaum von oben nach unten gründlich abgespühlt.
  3. Zuletzt kommt der saure Reiniger zum Einsatz. Er wird bevorzugt an Stellen aufgetragen, die verstärkt mit Urin und Milch in Berührung kommen. Die vorhandenen Schaumreste werden auch hier nach 20-minütiger Einwirkzeit von oben nach unten abgetragen.

Wichtig: Immer darauf achten, dass man Schutzkleidung wie Schutzhandschuhe und -brille trägt.

Quelle: Lena Beringhoff (VitaVis GmbH)


Mehr zu dem Thema