MLP-Abschluss 2014: Durchschnittsleistung steigt um + 160 kg Milch je Kuh

Insgesamt ist die Zahl der an der Deutschen Milchleistungsprüfung teilnehmenden Kühe um 86.000 Kühe angestiegen – ein Beleg dafür, dass die monatliche Auswertung weiterhin als wichtiges Instrument im Herdenmanagement geschätzt wird. Die durchschnittliche Leistung konnte erneut gesteigert werden, auf nun 8.381 kg Milch/Kuh.

Die Zahl der an der Deutschen Milchleistungsprüfung (MLP) teilnehmenden Kühe ist in 2013 um zusätzliche 86.000 Kühe angestiegen, insgesamt wurden Daten von 3,7 Mio. Milchkühen erfasst und ausgewertet. Für 88 % aller deutschen Kühe werden also elfmal im Jahr aus den MLP-Daten einzeltierbezogen Aussagen zu Stoffwechselsituation und zum Eutergesundheitsstatus der Kühe gezogen, die auch Rückschlüsse auf deren Gesundheit und Wohlbefinden ermöglichen. Den teilnehmenden Milcherzeugern werden diese Daten für ihr Herdenmanagement zur Verfügung gestellt. Die gestiegene Teilnahme ist nach Angaben des Deutschen Verbandes für Leistungs-und Qualitätsprüfungen e. V. (DLQ) ein klarer Beweis dafür, dass die MLP und die aus ihr ausgewerteten Daten für die Milcherzeuger von großer Bedeutung sind.

MLP-Betriebe sind die Wachstumsbetriebe

Im Hinblick auf das Ende der Milchquote im März 2015 vollziehen die Milchviehbetriebe beträchtliche Wachstumsschritte, die nach Angaben des DLQ bei den MLP-Betrieben im Vergleich zu den Nicht-MLP-Betrieben deutlich größer sind. Im aktuell abgeschlossenen Prüfjahr hielten die 51.585 deutschen Milchviehbetriebe im Schnitt 72,4 Kühe, der Zuwachs zu 2013 beträgt demnach + 4,6 Kühe pro Herde. Auch die durchschnittliche Leistung ist angestiegen, um 160 kg pro Kuh auf 8.381 kg Milch. Die produzierte Fett- und Eiweißmenge stieg auf 628 kg (+ 8 kg). Als Gründe für die erzielten Leistungssteigerungen werden in erster Linie ein verbessertes Management, eine gute Futterversorgung und Fortschritte in der Züchtung genannt.

Daten 2014

Veränderungen zu 2013

MLP-Organisation

Kühe (A+B)

Milch (kg)

Kühe (A+B)1)

Milch in kg

Baden-Württemberg

291.189

7.537

+6.577

+207

Bayern

977.380

7.539

+12.175

+198

Brandenburg

154.524

9.277

+3.298

+125

Hessen

126.382

8.110

+2.753

+122

Mecklenburg-Vorpommern

173.654

9.277

+3.768

+232

Niedersachsen

755.667

8.861

+26.705

+59

Nordrhein-Westfalen

357.110

8.777

+14.082

+166

Rheinland-Pfalz-Saar

115.576

7.936

+2.782

+324

Sachsen

184.433

9.271

+2.658

+45

Sachsen-Anhalt

119.498

9.200

+1.178

+86

Schleswig-Holstein

339.364

8.341

+9.271

+225

Thüringen

109.455

9.367

+1.623

+122

Deutschland

3.704.232

8.381

+86.870

+160

Bei den teils deutlichen Unterschieden in den Leistungs- und Strukturdaten zwischen den einzelnen Bundesländern müssen die unterschiedlichen Produktionsvoraussetzungen berücksichtigt werden. Eine Anpassung hieran erfolgt vor allem durch die vorrangig gehaltenen Rassen: In Süddeutschland immer noch verstärkt die Haltung von Zweinutzungsrassen, während in den Ländern mit den höheren Milchleistungen überwiegend milchbetonte Rassen gemolken werden.
Dass der Strukturwandel sich intensiv fortsetzt, konnte aufgrund des Ausscheidens von 3 %, das entspricht -1.569 Betriebe, aus der Milchproduktion belegt werden. (DLQ)