Herdenmanagement

Wasser marsch!

Wasser gehört zu den lebensnotwendigen Nährstoffen einer Milchkuh. Worauf es bei der Wasserversorgung ankommt und wie viel Wasser eine Kuh mit einer Milchleistung von 50 kg/Tag bei 30 °C braucht, erfahren Sie hier!

50 bis 80 Prozent der Körpermasse eines Rindes bestehen aus Wasser. Allerdings nimmt der Wassergehalt mit zunehmendem Alter ab. Aus drei verschiedenen Quellen wird der Wasserbedarf einer Kuh gedeckt:
  • Assoziiertes Wasser, dieses wird als Bestandteil von Rationskomponenten mit diesen aufgenommen. Dieses Wasser wird auch als gebundenes Wasser bezeichnet.
  • Tränkewasser, dieses muss zur freien Aufnahme und in ausreichender Qualität über separate Tränkeeinrichtungen angeboten werden.
  • Metabolisches Wasser, dieses entsteht bei Umsetzungen im körpereigenen Stoffwechsel. Beim Abbau von 1 kg Fett bilden sich rund 1,1 kg Wasser, bei einem kg Eiweiß sind es 0,4 kg Wasser und aus 1 kg Kohlenhydrate ergeben sich 0,5 kg Wasser.

  • Assoziiertes Wasser, dieses wird als Bestandteil von Rationskomponenten mit diesen aufgenommen. Dieses Wasser wird auch als gebundenes Wasser bezeichnet.
  • Tränkewasser, dieses muss zur freien Aufnahme und in ausreichender Qualität über separate Tränkeeinrichtungen angeboten werden.
  • Metabolisches Wasser, dieses entsteht bei Umsetzungen im körpereigenen Stoffwechsel. Beim Abbau von 1 kg Fett bilden sich rund 1,1 kg Wasser, bei einem kg Eiweiß sind es 0,4 kg Wasser und aus 1 kg Kohlenhydrate ergeben sich 0,5 kg Wasser.

Im Stoffwechsel unterliegt das Wasser aus den drei genannten Quellen einem dauernden Kreislauf. In dem Kreislauf werden rund 20 bis 30 Prozent der Menge kontinuierlich durch Tränkewasser und gebundenes Wasser ersetzt. Wie viel Wasser Rinder benötigen ist in Übersicht 1 dargestellt.


 
Einfluss von Temperatur und Leistung

Die Hauptfaktoren für den Wasserbedarf einer Kuh sind ihre Milchleistung und die um sie herrschende Außentemperatur. In der Übersicht 2 kann der Wasserbedarf anhand der beiden Faktorgrößen abgeleitet werden.
 
Folgen von Wassermangel
Bei einem Wassergehalt in der gefütterten Ration (gebundenes Wasser) zwischen 45 und 65 % beeinflusst dieser die Höhe der Tränkewasseraufnahme kaum. Sind die Rationen dagegen extrem nass, kann dies die Wasseraufnahme einschränken. Bei extrem trockenen Rationen (über 65 % TS) steigt der Wasserbedarf der Tiere an. Wassermangel führt zu mehreren Problemen bei den Tieren:
  • Eingeschränkte Futteraufnahme und Leistungsabfall: Zu wenig Tränkewasser kann der erste Faktor sein, der die Leistung begrenzt!
  • Verminderte Hitzetolleranz
  • Bildung von Harnsteinen (zum Beispiel Urolithias)
  • Gefahr von Harnwegsinfektionen und Vergiftungen

  • Eingeschränkte Futteraufnahme und Leistungsabfall: Zu wenig Tränkewasser kann der erste Faktor sein, der die Leistung begrenzt!
  • Verminderte Hitzetolleranz
  • Bildung von Harnsteinen (zum Beispiel Urolithias)
  • Gefahr von Harnwegsinfektionen und Vergiftungen

Im Rahmen von Stoffwechseluntersuchungen kann man aus dem Kreatingehalt im Harn schließen, ob die Tiere ausreichend mit Wasser versorgt werden. Bei Werten über 10.000 µmol/l ist die Wasserversorgung ungenügend.

Anforderungen an gutes Tränkewasser

Je höher die Wasseraufnahme ist, desto höher ist auch die Futteraufnahme. Die durchschnittliche Wasseraufnahme liegt zwischen 80 und 90 l je Kuh und Tag. Manche Tiere erreichen Spitzenwerte von bis zu 170 l. Um diese Wassermengen zu gewährleisten, müssen die Tränkeeinrichtungen bestimmte Anforderungen erfüllen:

  • Notwendiger Durchsatz der Tränke: 60 l/min
  • Tränkelänge: mind. 10 cm/Kuh
  • Wassertemperatur: 5 bis 25 °C
  • Zugänglichkeit der Tränken sichern: mind. 3 m Freiraum um die Tränke, nicht in Sackgassen
  • Kühe decken ca. 30 % ihres Wasserbedarfs nach dem Melken. Deshalb sollten Tränken in der Nähe des Melkstandes bzw. im Nachwartehof installiert werden.
  • Behälter mit flachen Wassertiefen bis 30 cm und einem Wasserspiegel von 5 bis 7 cm unterhalb des Trogrands.
  • Trogoberkannte mind. 60 cm über dem Boden, maximal 80 cm.
  • Tränken täglich leeren und viermal pro Woche reinigen
     

  • Notwendiger Durchsatz der Tränke: 60 l/min
  • Tränkelänge: mind. 10 cm/Kuh
  • Wassertemperatur: 5 bis 25 °C
  • Zugänglichkeit der Tränken sichern: mind. 3 m Freiraum um die Tränke, nicht in Sackgassen
  • Kühe decken ca. 30 % ihres Wasserbedarfs nach dem Melken. Deshalb sollten Tränken in der Nähe des Melkstandes bzw. im Nachwartehof installiert werden.
  • Behälter mit flachen Wassertiefen bis 30 cm und einem Wasserspiegel von 5 bis 7 cm unterhalb des Trogrands.
  • Trogoberkannte mind. 60 cm über dem Boden, maximal 80 cm.
  • Tränken täglich leeren und viermal pro Woche reinigen
     


Quelle: Prof. Dr. Manfred Hoffmann