Künstliche Besamung

Nutzungsdauer spielt die größte Rolle

Welche Kriterien sind für Betriebsleiter bei der Wahl von Besamungsbullen am wichtigsten? Zum ersten Mal wurde diese Frage in Brandenburg auf wissenschaftlicher Basis beantwortet. Bei den meisten Tierhaltern fällt der Gesamtzuchtwert (RZG) kaum ins Gewicht.

Alle Zuchtwerte wurden im Zuge der Studie mal als wichtig oder unwichtig bewertet – im Mittel liegen die Ergebnisse jedoch nah beieinander (3,21 bis 3,89). Die große Spannweite zeigt aber, dass jeder Betriebsleiter individuell Schwerpunkte setzt. Ein Patentrezept gibt es nicht! Bei der Auswahl der Besamungsbullen setzen die Tierhalter auf Informationen aus Bullenkatalogen sowie auf Anpaarungsempfehlungen der Spermaanbieter. Diese Hinweise werden mit betriebsindividuellen Zuchtzielen kombiniert – so fällt die Entscheidung für einen Bullen. Für die meisten Teilnehmer ist die Bullenauswahl eine wichtige Angelegenheit: Nur 2,4 % der Teilnehmer beschäftigen sich überhaupt nicht mit der Anpaarungsentscheidung und überlassen die Wahl des richtigen Vererbers den Besamungsdienstleistern. Auf rund 57 % der Betriebe kommen zusätzlich Deckbullen zum Einsatz. Interessant ist, dass der Spermapreis weniger Bedeutung hat als alle Zuchtwerte – wenn es um die Nachzucht geht, schauen die Tierhalter weniger auf den Preis als auf eine gute Qualität.

Nutzungsdauer wichtiger als Milchleistung

Die Nutzungsdauer (RZN) wurde über alle Betriebe hinweg am stärksten beachtet, gefolgt von der Milchleistung (RZM) und dem Zuchtwert für Schwergeburten und Kalbeverlauf (RZKV). Fruchtbarkeit (RZFB), Melkbarkeit (RZD) und der Zuchtwert für Eutergesundheit, die somatische Zellzahl (RZS), liegen im Mittelfeld. Neben diesen funktionalen Merkmalen sind den Teilnehmern hier auch lineare Exterieurmerkmale (LM) wichtig. Am wenigsten achten die befragten Personen bei der Bullenauswahl auf das Exterieur (RZE) und die Zuchtleistung (RZZ). Auch der Gesamtzuchtwert spielt für die meisten Betriebsleiter keine große Rolle!
Wird doch nach dem Exterieur geschaut, sind den Betriebsleitern gute Fundamente und Euter besonders wichtig. Viele achten darüber hinaus auf die Strichlänge, die Beckenneigung und die Qualität der Klauen.
Bewertung der einzelnen Exterieurmerkmale

(Bildquelle: Elite Magazin)

Etwa ein Drittel der Befragten (32,1%) schauen auf die Zuchtwerte für Inhaltsstoffe wie den Fett- und Eiweißgehalt.

Die Ergebnisse im Detail

Große Betriebe wünschen sich produktive Kühe und eine gute Effizienz in der Milchproduktion. Das kann man vermuten, wenn man sieht, dass insbesondere Milchleistung und Nutzungsdauer im Fokus der Betriebsleiter stehen. Mittelgroße Betriebe wünschen sich Tiere, die gut durchlaufen und eine gute Fruchtbarkeit aufweisen. Kleine Betriebe fokussieren eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch eine lange Nutzungsdauer und demzufolge geringere Remontierungskosten.

+

Milchleistung, Nutzungsdauer

-

Kalbeverlauf

+

Kalbeverlauf, Fruchtbarkeit, Melkbarkeit

+

Nutzungsdauer, Milchleistung

Für Betriebe mit geringerer Milchleistung haben lineare Exterieurmerkmale wie die Strichlänge oder das Zentralband und der Relativzuchtwert Exterieur eine signifikant geringere Bedeutung als für Betriebe mit mittlerer und hoher Milchleistung. Wichtiger ist eine höhere Milchleistung und Nutzungsdauer. Die übrigen Ergebnisse sind statistisch nicht signifikant, d.h. sie geben mehr einen Hinweis als einen statistischen Beweis.

+

Nutzungsdauer, Milchleistung, Melkbarkeit

-

Zuchtleistung, Gesamtzuchtwert

+

Kalbeverlauf, Nutzungsdauer, Fruchtbarkeit, lineare Exterieurmerkmale

-

Zuchtleistung, Exterieur, Gesamtzuchtwert

+

Nutzungsdauer, Milchleistung

-

Lineare Exterieurmerkmale

Werden die teilnehmenden Betriebe nach Zwischenkalbezeit unterschieden, zeigt sich, dass es durchaus Sinn haben könnte, auf Leichtkalbigkeit und Kälbervitalität hin zu züchten. Eine hohe Milchleistung kann bei nicht angepasstem Management durchaus zu Fruchtbarkeitsproblemen führen, was zu den Prioritäten der Betriebe mit langer Zwischenkalbezeit passen würde.

+

Kalbeverlauf, Nutzungsdauer

-

Zuchtleistung, somatische Zellen, lineare Extrieurmerkmale

+

Kalbeverlauf, Nutzungsdauer

-

Zuchtleistung, Exterieur

+

Nutzungsdauer, Milchleistung

-

Zuchtleistung, Gesamtzuchtwert


 
Quelle: Agnes Przewozny, K.J. Peters, Humbold-Universität Berlin